RT Article T1 Theorien und Modelle zur Erklärung von Unsicherheitsgefühlen im öffentlichen Raum JF Kriminalistik VO 58 IS 12 SP 774 OP 780 A1 Rölle, Daniel 1972- A2 Flade, Antje 1941- LA Undetermined YR 2004 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1639136282 AB Zunehmend steht die subjektive Sicherheit (das Sicherheitsgefühl) als Ergebnis individueller Wahrnehmungs- und Bewertungsprozesse im Fokus der Sicherheitspolitik. Wenn Unsicherheitsgefühle nicht nur konstatiert, sondern erklärt werden sollen, stellt sich die Frage, welche Annahmen es über die Wirkungszusammenhänge bereits gibt und welche Theorien geeignet sind, speziell Unsicherheitsgefühle im öffentlichen Raum verständlich zu machen. Erst diese Erkenntnisse liefern den Rahmen für fundierte Problemanalysen und weisen den Weg zu begründeten und generalisierbaren Problemlösungen, die sich nicht in dem vordergründigen und populistischen Ruf nach mehr Polizeipräsenz erschöpfen K1 Kriminalitätsfurcht K1 Sicherheitsgefühl K1 Soziale Desorganisation K1 Öffentlicher Raum K1 Städtebau