Theorien und Modelle zur Erklärung von Unsicherheitsgefühlen im öffentlichen Raum
Zunehmend steht die subjektive Sicherheit (das Sicherheitsgefühl) als Ergebnis individueller Wahrnehmungs- und Bewertungsprozesse im Fokus der Sicherheitspolitik. Wenn Unsicherheitsgefühle nicht nur konstatiert, sondern erklärt werden sollen, stellt sich die Frage, welche Annahmen es über die Wirkun...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Print Article |
Language: | Undetermined language |
Published: |
2004
|
In: |
Kriminalistik
Year: 2004, Volume: 58, Issue: 12, Pages: 774-780 |
Journals Online & Print: | |
Availability in Tübingen: | Present in Tübingen. IFK: In: Z 9 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
MARC
LEADER | 00000caa a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1639136282 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20250321231615.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 160223s2004 xx ||||| 00| ||und c | ||
035 | |a (DE-627)1639136282 | ||
035 | |a (DE-576)455777462 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ455777462 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
100 | 1 | |a Rölle, Daniel |d 1972- |0 (DE-588)130531499 |0 (DE-627)503363278 |0 (DE-576)183344138 |4 aut | |
109 | |a Rölle, Daniel 1972- | ||
245 | 1 | 0 | |a Theorien und Modelle zur Erklärung von Unsicherheitsgefühlen im öffentlichen Raum |c Daniel Rölle, Antje Flade |
264 | 1 | |c 2004 | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Zunehmend steht die subjektive Sicherheit (das Sicherheitsgefühl) als Ergebnis individueller Wahrnehmungs- und Bewertungsprozesse im Fokus der Sicherheitspolitik. Wenn Unsicherheitsgefühle nicht nur konstatiert, sondern erklärt werden sollen, stellt sich die Frage, welche Annahmen es über die Wirkungszusammenhänge bereits gibt und welche Theorien geeignet sind, speziell Unsicherheitsgefühle im öffentlichen Raum verständlich zu machen. Erst diese Erkenntnisse liefern den Rahmen für fundierte Problemanalysen und weisen den Weg zu begründeten und generalisierbaren Problemlösungen, die sich nicht in dem vordergründigen und populistischen Ruf nach mehr Polizeipräsenz erschöpfen | ||
700 | 1 | |8 1\p |a Flade, Antje |d 1941- |0 (DE-588)142363820 |0 (DE-627)63555125X |0 (DE-576)160959845 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |i In |t Kriminalistik |d Heidelberg : C.F. Müller GmbH, Kriminalistik, 1949 |g 58(2004), 12, Seite 774-780 |w (DE-627)129489522 |w (DE-600)205902-2 |w (DE-576)014883163 |x 0023-4699 |7 nnas |
773 | 1 | 8 | |g volume:58 |g year:2004 |g number:12 |g pages:774-780 |
883 | |8 1 |a cgwrk |d 20250301 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | ||
935 | |a mkri | ||
951 | |a AR | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3299425285 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1639136282 | ||
LOK | |0 005 20160223094623 | ||
LOK | |0 008 160208||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 689 |a s |a Kriminalitätsfurcht | ||
LOK | |0 689 |a s |a Sicherheitsgefühl | ||
LOK | |0 689 |a s |a Soziale Desorganisation | ||
LOK | |0 689 |a s |a Öffentlicher Raum | ||
LOK | |0 689 |a s |a Städtebau | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |c In: Z 9 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 935 |a k110 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a WA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SIG | |a IFK: In: Z 9 |