"Nein heißt nein" - und viele Fragen offen: zur Neugestaltung der Strafbarkeit sexueller Übergriffe

Mit der Neugestaltung von § 177 StGB hat der Gesetzgeber den strafrechtlichen Schutz der sexuellen Selbstbestimmung auf eine neue Grundlage gestellt. Dass durch die Umsetzung des Mottos ,,Nein heißt Nein" viel für den Schutz gegen sexuelle Übergriffe gewonnen ist, muss allerdings bezweifelt wer...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Hoven, Elisa 1982- (VerfasserIn)
Beteiligte: Weigend, Thomas 1949- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2017
In: Juristenzeitung
Jahr: 2017, Band: 72, Heft: 4, Seiten: 182-191
Journals Online & Print:
Lade...
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Mit der Neugestaltung von § 177 StGB hat der Gesetzgeber den strafrechtlichen Schutz der sexuellen Selbstbestimmung auf eine neue Grundlage gestellt. Dass durch die Umsetzung des Mottos ,,Nein heißt Nein" viel für den Schutz gegen sexuelle Übergriffe gewonnen ist, muss allerdings bezweifelt werden. Jedenfalls sind dem Gesetzgeber bei der Umsetzung des gewählten Modells, insbesondere bei der Formulierung der neuen §§ 184i und 184j StGB, erhebliche handwerkliche Fehler unterlaufen, welche die Anwendung des neuen Rechts erschweren werden.
ISSN:0022-6882