Überlegungen zum Abolitionismus heute = Thoughts on abilitionism today
Einleitend wird an die Anfänge des Bewegungsabolotionismus in den nordischen Ländern Ende der 1960er Jahren und seine Verästelungen in die deutschsprachige akademische kriminalsoziologische Diskussionen penal exceptionalism durch John Pratt für die nordischen Länder vorgestellt und u.a- durch Länder...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Print Artículo |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
2016
|
En: |
Kriminologisches Journal
Año: 2016, Volumen: 48, Número: 3, Páginas: 169-[183] |
Journals Online & Print: | |
Disponibilidad en Tübingen: | Disponible en Tübingen. IFK: In: Z 66 |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Palabras clave: | |
Parallel Edition: | Electrónico
|
Sumario: | Einleitend wird an die Anfänge des Bewegungsabolotionismus in den nordischen Ländern Ende der 1960er Jahren und seine Verästelungen in die deutschsprachige akademische kriminalsoziologische Diskussionen penal exceptionalism durch John Pratt für die nordischen Länder vorgestellt und u.a- durch Länderberichte aus Dänemark und Norwegen kontrastiert, die eher den Schluss auf eine zunehmende Punitivität erkennen lassen. In einem weiteren Schritt wird sodann der Frage mit Fokus auf die norwegischen Sozialwissenschaften nachgegangen, ob diese sich allzu sehr von einem negativ konnotierten Forschungsinteresse haben leiten lassen. Diesem Kritikansatz wird bezogen auf das Gefängnis die These gegenübergestellt, dass die Abschaffungsthese aufrechtzuerhalten sei, was aber gleichzeitig eine Humanisierung des Gefängnisses nicht ausschlösse. Schließlich wird Matthiesens Denkmodell eines abolitionism as a stance in die Diskussion eines breiter ansetzenden befreiungstheoretischen Konzeptes eingebettet. |
---|---|
ISSN: | 0341-1966 |