RT Article T1 Links- und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland JF Beiträge zur Konfliktforschung VO 15 IS 4 SP 51 OP 72 A1 Jesse, Eckhard 1948- LA German YR 1985 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1632580934 AB Alle Formen des politischen Extremismus lehnen das demokratische System ab und sind vom Denken in Freund-Feind-Kategorien erfüllt. In der Bundesrepublik hat der politische Extremismus derzeit keine Erfolgschance. Dies zeigen die Wahlergebnisse auf Bundes- und Länderebene. Vor allem fehlt die Massenbasis. Der Linksextremismus ist durch die Erfahrungen mit dem sozialistischen System der DDR diskreditiert, der Rechtsextremismus durch die nationalsozialistische Vergangenheit. Der Umgang mit extremen Kräften fällt den Deutschen schwer. Drei Reaktionsweisen des demokratischen Systems bieten sich an: Vertrauen auf die Selbstheilungskräfte der Demokratie; administratives Vorgehen und als dritte und empfehlenswerte Option die argumentative Auseinandersetzung. (SWP-Hld) K1 Opposition K1 Verfassungsfeindlichkeit K1 Linksradikalismus K1 Rechtsradikalismus K1 Deutschland : Bundesrepublik K1 Linksextremismus K1 Rechtsextremismus