RT Article T1 Vigilantismus: Ein Phänomen der Grenze? = Vigilantism : A phenomenon of the border? JF Kriminologisches Journal VO 44 IS 2 SP 118 OP 132 A1 Schmidt-Lux, Thomas 1974- LA German YR 2012 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1630882887 AB Vigilantismus ist auch in der Moderne ein beobachtbares Phänomen und stellt für den Staat eine besondere Herausforderung in institutioneller und normativer Hinsicht dar. Am Fallbeispiel einer Bürgerwehr an der deutsch-tschechichen Grenze befasst sich der Aufsatz vor allem mit den gängigen Theorien zu den Ursachen von Vigilantismus. Im Ergebnis wird für eine Modifikation und partielle Vereinbarkeit der bisherigen Ansätze plädiert. Demnach sollte Vigilantismus nicht nur als Phänomen entlegener Grenzregionen verstanden werden, sondern grundsätzlicher als Ergebnis einer im Bezug auf staatliche Instanzen peripheren Lage. Nicht zuletzt dies macht der dargelegte Fall deutlich, spielt hierbei die Selbstwahrnehmung der jeweiligen Akteure eine zentrale Rolle. K1 Vigilantismus K1 Selbstjustiz K1 Gewalt K1 Gewaltmonopol