Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft
Qualitative Forschung hat in den letzten Jahren in den verschiedensten schulischen und außerschulischen pädagogischen Forschungs- und Arbeitsfeldern zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dieses Handbuch bietet erstmals einen Überblick über die aktuellen Methoden qualitativer Forschung in der Erziehungswi...
Otros Autores: | ; ; ; ; |
---|---|
Tipo de documento: | Print Libro |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
Weinheim München
Juventa-Verl.
2010
|
En: | Año: 2010 |
Edición: | 3., vollständig überarb. Aufl., Neuausg. |
Acceso en línea: |
Cover (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) Texto de la solapa Rezension (Verlag) |
Disponibilidad en Tübingen: | Disponible en Tübingen. IFK: N XIII 272 |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
Palabras clave: |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1620445506 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20250321033312.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 090706s2010 gw ||||| 00| ||ger c | ||
015 | |a 09,N23,1422 |2 dnb | ||
015 | |a 09,N23,1422 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994323166 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783779907930 |c Gb. : EUR 84.00, ca. sfr 135.00 (freier Pr.) |9 978-3-7799-0793-0 | ||
024 | 3 | |a 9783779907930 | |
028 | 5 | 2 | |a 0793 |
035 | |a (DE-627)1620445506 | ||
035 | |a (DE-576)308206126 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994323166 | ||
035 | |a (OCoLC)552147562 | ||
035 | |a (OCoLC)552147562 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-BW |c XA-DE | ||
050 | 0 | |a LB1028 | |
082 | 0 | |a 370.72 | |
082 | 0 | |a 370 |q BSZ | |
082 | 0 | |a 370.723 |q Offline MPIB | |
082 | 0 | 4 | |a 370 |
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a DF 2500 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/19541:761 | ||
084 | |a DF 2000 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/19539:761 | ||
084 | |a LH 61200 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/94218: | ||
084 | |a 80.10 |2 bkl | ||
084 | |a 80.03 |2 bkl | ||
245 | 0 | 0 | |a Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft |c Barbara Friebertshäuser .... (Hrsg.) |
250 | |a 3., vollständig überarb. Aufl., Neuausg. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |a München |b Juventa-Verl. |c 2010 | |
300 | |a 1000 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Handbuch | |
500 | |a Literaturangaben | ||
520 | |a Qualitative Forschung hat in den letzten Jahren in den verschiedensten schulischen und außerschulischen pädagogischen Forschungs- und Arbeitsfeldern zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dieses Handbuch bietet erstmals einen Überblick über die aktuellen Methoden qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft. Über 60 Autorinnen und Autoren geben grundlegende Einführungen und stellen methodische Standards und Neuentwicklungen vor. Im ersten Teil werden die Bedeutung qualitativen Forschens für die Erziehungswissenschaft reflektiert, historische Entwicklungen nachgezeichnet und in die theoretischen Grundlagen eingeführt. Im zweiten Teil stehen Erörterungen methodologischer Fragen, Forschungsstrategien und zentrale Probleme qualitativer Forschung im Zentrum (z.B. Zugänge und Verfahren qualitativer Forschung, Arbeitsschritte im qualitativen Forschungsprozeß, Stichproben bei qualitativen Untersuchungen, das Problem der Komplexität, Umgang mit der Kategorie Geschlecht). Der dritte Teil stellt einzelne Forschungsmethoden vor, dazu gehören die verschiedenen Interviewtechniken, Gruppendiskussionsverfahren, Feldforschung und teilnehmende Beobachtung, die Arbeit mit Dokumenten und Quellen (Bildern, Fotos, narrativen Landkarten, autobiographischen und anderen Texten), Triangulation, Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden, verschiedene auch computergestützte Auswertungsverfahren. Dabei umfassen die Beispiele unterschiedliche Forschungs- und Praxisfelder: aktuelle und historische Kindheits- und Jugendforschung, Sozialisations- und Kulturforschung, Biographieforschung, Schul- und Unterrichtsforschung, Frauen- und Geschlechterforschung. Vermittelt werden Hintergrund- und Kontextwissen, theoretische und praktische Zugänge, ganz konkrete methodische Schritte und Verfahren von der Datenerhebung bis zur Auswertung und Beispiele aus der Forschungspraxis. Der vierte Teil zeigt Methoden der Praxiserforschung und Möglichkeiten der Verwendung qualitativer Methoden in der erziehungswissenschaftlichen Ausbildung auf. Vorgestellt werden Forschungsansätze von PraktikerInnen und ForscherInnen aus unterschiedlichen pädagogischen Feldern (Arbeit mit Kindern, Jugendhilfe, Erwachsenenbildung, Schule und Schulentwicklung, Lehrerausbildung, (sozial-) pädagogische Ausbildung). Dabei spielen auch die Aktions- und Selbstevaluationsforschung, sowie Konzepte des forschenden Lernens eine Rolle. Im fünften Teil werden nützliche Informationen für die Planung von Forschungsvorhaben bereitgestellt: Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur Beantragung von Forschungsmitteln und zur Frage der ethischen Prinzipien in der erziehungswissenschaftlichen empirischen Forschung. Das Handbuch vermittelt so einen fundierten Überblick über alle theoretischen, methodischen und forschungspraktischen Fragen qualitativer Methoden. Es richtet sich sowohl an professionell Forschende als auch an Studierende und Lehrende in schulischen und außerschulischen Gebieten der Erziehungswissenschaft, sowie an Interessierte aus anderen sozialwissenschaftlichen Feldern. Darüber hinaus bietet es praktisch tätigen Pädagoginnen und Pädagogen Informationen über Methoden systematischer Praxisforschung. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f PEBW |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-31 | |
650 | 0 | |a Education |x Research |x Methodology | |
650 | 0 | |a Education |x Research | |
650 | 0 | |a Education |x Research |x Methodology | |
650 | 0 | |a Qualitative Research | |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4044302-4 |0 (DE-627)106206168 |0 (DE-576)209060174 |a Pädagogik |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4017894-8 |0 (DE-627)106328379 |0 (DE-576)208921524 |a Forschung |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4155046-8 |0 (DE-627)105518689 |0 (DE-576)209815868 |a Forschungsmethode |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4137346-7 |0 (DE-627)105650722 |0 (DE-576)209676841 |a Qualitative Methode |2 gnd |
650 | 4 | |a Pädagogik | |
650 | 4 | |a Forschung | |
650 | 4 | |a Qualitative Methode | |
689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4044302-4 |0 (DE-627)106206168 |0 (DE-576)209060174 |a Pädagogik |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4137346-7 |0 (DE-627)105650722 |0 (DE-576)209676841 |a Qualitative Methode |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
700 | 1 | |a Friebertshäuser, Barbara |d 1957- |e Hrsg. |0 (DE-588)118058851 |0 (DE-627)079217893 |0 (DE-576)291691986 |4 edt | |
700 | 1 | |8 1\p |a Langer, Antje |d 1973- |e Hrsg. |0 (DE-588)128424974 |0 (DE-627)372659543 |0 (DE-576)252224051 |4 edt | |
700 | 1 | |a Prengel, Annedore |d 1944- |e Hrsg. |0 (DE-588)120482169 |0 (DE-627)080703135 |0 (DE-576)162610548 |4 edt | |
700 | 1 | |a Boller, Heike |e MitwirkendeR |0 (DE-588)1036602184 |0 (DE-627)750590513 |0 (DE-576)384874584 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Richter, Sophia |d 1981- |0 (DE-588)1051010861 |0 (DE-627)785497447 |0 (DE-576)405464274 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016537111&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |m V:DE-604 |q application/pdf |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz308206126inh.htm |m B:DE-576;DE-Mit1 |q application/pdf |v 20100929101113 |x Verlag |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |u http://ecx.images-amazon.com/images/I/31maYjN8BXL._SL500_AA300_.jpg |x Verlag |y Cover |3 Cover |
856 | 4 | 2 | |u http://www.socialnet.de/rezensionen/isbn.php?isbn=978-3-7799-0793-0 |m V:DE-601 |m B:socialnet. |q text/html |v 201307-05 |x Verlag |y Rezension (socialnet.) |3 Rezension |
883 | |8 1 |a cgwrk |d 20250301 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | ||
889 | |w (DE-627)600560120 | ||
935 | |i mdedup | ||
936 | r | v | |a DF 2500 |b Allgemeines und Deutschland |k Pädagogik |k Systematische Pädagogik |k Wissenschaftstheorie, Forschungsmethoden, Allgemeine Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschung |k Methoden empirischer Forschung in der Erziehungswissenschaft |k Allgemeines |k Allgemeines und Deutschland |0 (DE-627)1270769413 |0 (DE-625)rvk/19541:761 |0 (DE-576)200769413 |
936 | r | v | |a DF 2000 |b Allgemeines und Deutschland |k Pädagogik |k Systematische Pädagogik |k Wissenschaftstheorie, Forschungsmethoden, Allgemeine Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschung |k Wissenschaftstheorie, Forschungsmethoden (allgemein). Allgemeine Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschung |k Allgemeines und Deutschland |0 (DE-627)1270714481 |0 (DE-625)rvk/19539:761 |0 (DE-576)200714481 |
936 | r | v | |a LH 61200 |b Theorie und Geschichte der Kunsterziehung, Curriculum-Forschung, Lehrpläne; Studium der Kunstpädagogik, Ausbildung zum Kunsterzieher; Berufsfragen |k Kunstgeschichte |k Allgemeines. Allgemeine Kunstgeschichte |k Theorie und Praxis der Bildenden Kunst |k Kunsterziehung, Kunstbetrachtung |k Theorie und Geschichte der Kunsterziehung, Curriculum-Forschung, Lehrpläne; Studium der Kunstpädagogik, Ausbildung zum Kunsterzieher; Berufsfragen |0 (DE-627)1270672037 |0 (DE-625)rvk/94218: |0 (DE-576)200672037 |
936 | b | k | |a 80.10 |j Hauptrichtungen in der Pädagogik |0 (DE-627)106422618 |
936 | b | k | |a 80.03 |j Methoden und Techniken der Pädagogik |0 (DE-627)106414445 |
951 | |a BO | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3233188382 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1620445506 | ||
LOK | |0 005 20100721105823 | ||
LOK | |0 008 091218||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 541 |e 09/551 | ||
LOK | |0 689 |a s |a Pädagogik | ||
LOK | |0 689 |a s |a Qualitative Methode | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |c N XIII 272 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 936ln |a 8.7.8 | ||
LOK | |0 938 |a 0912 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a WA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SIG | |a IFK: N XIII 272 |