RT Book T1 Cyberpsychologie: Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert T2 dtv premium A1 Katzer, Catarina 1973- LA German PP München PB dtv YR 2016 ED Originalausgabe UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1616588209 AB Sozialpsychologin/Medienexpertin Katzer ("Cybermobbing", ID-B 10/14) geht den psychologischen und gesellschaftlichen Effekten der Omnipräsenz des Internets nach, besonders den Auswirkungen des virtuellen Raums auf Persönlichkeit, Einstellungen und Werthaltungen. Der rasante Wechsel zwischen Offline- und Online-Welt, zwischen Reallife und Cyberlife verändere unsere Persönlichkeit, könne u.a. zu Wahrnehmungsfehlern, Netz-Naivität, Empathieverlust und Verrohung, Voyeurismus und Narzissmus führen. Dabei seien diese Erfahrungen nicht per se negativ, sondern böten auch Chancen: "Wir müssen in der Lage sein, das Internet zu kritisieren, ohne gegen das Internet zu sein". Notwendig für das "Überleben im Internetdschungel" seien sowohl neue globale Gesetze, als auch eine neue Medienethik. Letztere ziele auf Eigenverantwortung und Selbstregulation. Dafür gibt's am Schluss doch recht hochgestochene Vorschläge für "Wege aus der Netzfalle", die in der Forderung münden: "Suchen wir doch einen virtuellen Kant des digitalen Zeitalters". - Anspruchsvolle, Reflexionen stimulierende Analyse ohne Konkurrenz. (2) NO Im Zusatz zum Sachtitel: Leben im Netz: Wie das Internet uns verndert CN 302.231 SN 9783423260923 SN 3423260920 K1 Human-computer interaction K1 Internet : Psychological aspects K1 Internet users : Psychology K1 Internet K1 Cyberspace K1 Internet : Sozialpsychologie : Abhängigkeit : Cyberspace : Virtuelle Realität K1 Social Media : Cyberpsychologie : Wahrnehmungspsychologie : Medienpsychologie : Kognition : Gefühl : Mensch K1 Denken K1 Verhalten K1 Einfluss K1 Psychologie