RT Book T1 Das schmutzige Geschäft mit der Antike: der globale Handel mit illegalen Kulturgütern A1 Wessel, Günther 1959- A2 Hilgert, Markus 1969- A2 Fless, Friederike 1964- LA German PP Berlin PB Ch. Links Verlag ED 1. Auflage UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1615053328 AB Das Geschäft mit geraubten Kulturgütern boomt. Im Schatten der politischen Erschütterungen im Nahen Osten und in Nordafrika kommt es zu beispiellosen Plünderungen antiker Stätten. Gleichzeitig werden Kunstgegenstände als Geldanlage international immer gefragter. Auch Terrorgruppen wie der IS finanzieren sich wohl durch geraubte Kulturgüter. Weltweit wird - so vermuten es Strafverfolger - nur mit Drogen und Waffen mehr illegales Geld gemacht. Günther Wessel hat sich in diesen »diskreten Markt« hineinbegeben. „Wessel prangert an, dass bislang der illegale Umschlag von antiken Kunstschätzen in Deutschland besonders gut floriert, weil die Branche strengeren gesetzlichen Schutz zu verhindern gewusst habe: "Händler verschleiern Herkunft und Provenienzen, genießen Rechtslücken und die Ohnmacht der Behörden." Doch ohne Kaufinteresse gäbe es keine Raubgrabungen und Plünderungen archäologischer Stätten. Erst das Verlangen der Sammler nach neuen Stücken lasse den Markt funktionieren“ (FAZ) NO Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 171-182 CN 364.16289 SN 3-86153-841-5 SN 978-3-86153-841-7 K1 Kulturgut : Schmuggel : Raubgrabung : Organisiertes Verbrechen : Kulturgüterschutz K1 Kunstraub K1 Illegale Kulturgüter K1 Kultur K1 Raub K1 Handel K1 Schmuggel K1 Antike K1 Akteure K1 Organisierte Kriminalität