RT Book T1 Mit digitalen Quellen arbeiten: richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube & Co. T2 UTB Schlüsselkompetenzen A1 Prexl, Lydia 1985- LA German PP Paderborn PB Ferdinand Schöningh YR 2015 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1615005862 AB Der Ratgeber zeigt, wie man für das Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten geeignete elektronische Quellen findet und bewertet und daraus übernommenes Wissen korrekt zitiert. (LK/W: Thorn) AB In Zeiten des Internets ist es heute selbstverständlich beim Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten auch elektronische Quellen wie Social Media, Blogs, YouTube-Videos, E-Journals oder Online-Datenbanken zu berücksichtigen und auszuwerten. Die meisten der vorliegenden Ratgeber zum Wissenschaftlichen Arbeiten datieren aber aus dem vordigitalen Zeitalter, als ausschließlich gedruckte Literatur der Ausgangspunkt wissenschaftlichen Forschens bildete. Die promovierte Schreibberaterin, Trainerin und Journalistin Lydia Prexl möchte mit ihrem Buch diesem Manko begegnen. Sie konzentriert sich dabei auf die Frage, wie man geeignete elektronische Quellen findet und bewertet und daraus übernommenes Wissen korrekt zitiert. Ziele des Buches sind u.a., den Leser in die Lage zu versetzen, verschiedene Arten von Literatur identifizieren und Informationen gezielt suchen sowie die Wissenschaftlichkeit und Zitierfähigkeit einer Quelle beurteilen zu können, mit unterschiedlichen Zitationssystemen umgehen zu können, insbesondere mit dem Harvard-Stil, und insgesamt im Zitieren elektronischer Quellen sicherer zu werden. (2) (LK/W: Thorn) NO Literaturverzeichnis: Seite 201-211 CN 808.02 SN 3825244202 SN 9783825244200 K1 BIBLIOGRAPHICAL citations K1 Citation of electronic information resources K1 Academic Writing K1 Wissenschaftliches Manuskript : Elektronische Medien : Zitat K1 Zitat : Wissenschaftliches Arbeiten K1 Zitat : Bibliografie : Elektronisches Buch K1 Wissenschaftliches Arbeiten K1 Quelle K1 Digitale Medien