Scheidung - Wie helfen wir den Kindern?
Als Fachmann für Jugendpsychiatrie und Gutachter bei Familienrechtsverfahren in Scheidungsfällen versteht es der Tübinger Professor, die Situation der betroffenen Familie sowohl juristisch als auch therapeutisch zu beleuchten. Neue Begriffe wie "PAS-Syndrom" und "Besuchsrechts-Syndrom...
| Autor principal: | |
|---|---|
| Tipo de documento: | Print Libro |
| Lenguaje: | Alemán |
| Publicado: |
Düsseldorf Zürich
Walter, Patmos Verlag
[2004]
|
| En: | Año: 2004 |
| Acceso en línea: |
Rezension (Publisher) |
| Disponibilidad en Tübingen: | Disponible en Tübingen. IFK: N V 246 |
| Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
| Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
| Palabras clave: |
| Sumario: | Als Fachmann für Jugendpsychiatrie und Gutachter bei Familienrechtsverfahren in Scheidungsfällen versteht es der Tübinger Professor, die Situation der betroffenen Familie sowohl juristisch als auch therapeutisch zu beleuchten. Neue Begriffe wie "PAS-Syndrom" und "Besuchsrechts-Syndrom" werden erklärt, juristische Verfahren auf ihre psychologischen Auswirkungen untersucht, spezielle Probleme wie Geschwistertrennung, Stieffamilien, Namensänderung werden besprochen. Das geschieht anhand vieler Beispiele (vgl. "Scheiden tut weh", Co-Autor Klosinski, BA 4/02) und ohne weiteres in die Praxis zu übertragender Erläuterungen zum emotionalen Verständnis einerseits und zum "Kindeswohl" andererseits. In dieser übersichtlichen und eingängigen Kombination empfohlen neben den in großer Zahl erscheinenden rein juristischen bzw. rein sozialpädagogischen Ratgebern. (1) |
|---|---|
| Notas: | Literaturverzeichnis: Seiten 174-175 |
| Descripción Física: | 175 Seiten, 21 cm |
| ISBN: | 978-3-530-40158-5 3-530-40158-7 |
