Jugendarmut: Beiträge zur Lage in Deutschland

Armut ist bei Jugendlichen schon lange kein Randphänomen mehr. Im Gegenteil: Die Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen ist schon quantitativ die am stärksten von Armut betroffene Bevölkerungsgruppe. Welche Einzelschicksale verbergen sich hinter den Zahlen? Was macht Armut mit Jungen und Mädchen, die...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Ploetz, Yvonne 1984- (Editor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: Opladen Berlin Toronto Verlag Barbara Budrich [2013]
En:Año: 2013
Acceso en línea: Auszug
Cover (Publisher)
Inhaltstext (Publisher)
Table of Contents (Publisher)
Table of Contents (Publisher)
Disponibilidad en Tübingen:Disponible en Tübingen.
UB: 53 A 6203
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Armut ist bei Jugendlichen schon lange kein Randphänomen mehr. Im Gegenteil: Die Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen ist schon quantitativ die am stärksten von Armut betroffene Bevölkerungsgruppe. Welche Einzelschicksale verbergen sich hinter den Zahlen? Was macht Armut mit Jungen und Mädchen, die sich auf dem Weg ins Erwachsenenleben mit einer derart schwerwiegenden Lebenssituation konfrontiert sehen? Welche politischen Instrumente sind denkbar, um diesem Problem gerecht zu werden? Fachleute und Personen des öffentlichen Lebens setzen sich in dem Sammelband mit den Ursachen und Auswirkungen von Jugendarmut in der Bundesrepublik auseinander und diskutieren Auswege aus der Armut junger Menschen. Sie nehmen die verschiedenen Dimensionen von Jugendarmut in Augenschein und stellen sie in den Kontext der ökonomischen, sozialen und politischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Intention ist dabei, zu einer größeren Sensibilität für die Problematik in Politik, Wissenschaft und den öffentlichen Debatten beizutragen.
Notas:Literaturangaben
Descripción Física:280 Seiten, Diagramme, 21 cm
ISBN:9783866494848
386649484X