Technik und Taktik der Befragung im Gerichtsverfahren: Urteile begründen, Urteile prüfen. Lüge und Irrtum aufdecken
"Wer fragt, erhält Antworten, wer richtig fragt, die richtigen". Was die richtigen Antworten sind, kann völlig unterschiedlich sein; der Kläger-Anwalt will etwas erfahren, was die Anwältin des Beklagten auf keinen Fall hören will. Staatsanwalt und Nebenklagevertreter fragen nach ganz ander...
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | |
Tipo de documento: | Print Libro |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
Stuttgart
Kohlhammer
2009
|
En: | Año: 2009 |
Acceso en línea: |
Inhaltstext (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Disponibilidad en Tübingen: | Disponible en Tübingen. IFK: N VIII 128 |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
Palabras clave: |
Sumario: | "Wer fragt, erhält Antworten, wer richtig fragt, die richtigen". Was die richtigen Antworten sind, kann völlig unterschiedlich sein; der Kläger-Anwalt will etwas erfahren, was die Anwältin des Beklagten auf keinen Fall hören will. Staatsanwalt und Nebenklagevertreter fragen nach ganz anderen Dingen als die Verteidigerin. Das Buch hilft den einzelnen Beteiligten, in der jeweiligen unterschiedlichen Situation zu erkennen, was die "richtige" Antwort ist und wie man zielorientiert danach fragt. Es vermittelt anhand der neuen Rechtsprechung zur Überzeugungsbildung die Methode der Aussageninhaltsanalse, die Lügen und Irrtümer aufgedeckt werden. Es zeigt, wie man Urteile richtig begründet und Fehler aufdecken kann. Das Handbuch ist eine Anleitung gleichermaßen für Anwälte/innen, Richter/innen und Staatsanwälte/innen. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag) |
---|---|
Notas: | Literaturverz. S. XV - XIX |
Descripción Física: | XIX, 155 S., Ill., graph. Darst., 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783170204461 |