RT Book T1 Sozialisation und Bewältigung: eine Einführung in die Sozialisationstheorie der zweiten Moderne A1 Böhnisch, Lothar 1944-2024 A2 Lenz, Karl 1955- A2 Schröer, Wolfgang 1967- LA German PP Weinheim München PB Juventa Verlag YR 2009 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1610881125 AB Sozialisation ist der lebenslange Vergesellschaftungsprozess, in dem sich die Persönlichkeit im Sozialen entwickelt. Sozialisation wird vor allem unter dem Aspekt der Vermittlung von Subjekt und Gesellschaft betrachtet. Die neuere Sozialisationsforschung setzt auf das Konstrukt Biografie: Gesellschaft wird von den Subjekten biografisch erlebt und die Biografie steuert die soziale Integration. Mit der postmodernen Entgrenzung von Arbeit, Technik und Bildung haben sich die Sozialisationskontexte so verändert, dass das Biografiekonzept allein nicht mehr hinreichend ist, denn es setzt sowohl eine sozial kalkulierbare Gesellschaft wie ein prinzipiell handlungsfähiges Subjekt voraus NO Literaturverzeichnis: Seite 247-272 CN 3603 SN 3779917386 SN 9783779917380 K1 Postmoderne K1 Sozialisation K1 Vergesellschaftung K1 Theorie K1 Postmoderne : Sozialisation : Theorie K1 Postmoderne : Sozialisation : Vergesellschaftung : Theorie K1 Sozialisationstheorie K1 Biographie K1 Entgrenzung K1 Lebenslagen K1 Diversität K1 Lebensbewältigung K1 Lebensverlauf