RT Book T1 Kulturen jugendlichen Aufbegehrens: Jugendprotest und soziale Ungleichheit T2 Jugendforschung A2 Schäfer, Arne 1976- A2 Witte, Matthias D. 1976- A2 Sander, Uwe 1955- LA German PP Weinheim München PB Juventa Verlag YR 2011 ED Dr. nach Typoskript UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1609039785 AB Barrikaden und Blogs, Flash Mobs und Farbbeutel, Sitzblockaden und Schulstreiks Jugendprotest ist in seinen Ausdrucksformen und strukturellen Charakteristika nicht nur ein Element jugendlicher Lebenswelt, sondern auch ein gegenwartsdiagnostischer Hinweis auf die Verfasstheit von Gesellschaften. In Zeiten voranschreitender Globalisierung hat sich auch jugendliches Aufbegehren verändert. Dies hängt mit der lebensweltlichen Erfahrung von Armut und Reichtum, von Abstieg und Aufstieg, von Schattenseiten und Sonnenseiten der Globalisierung zusammen. Wachsende soziale Ungleichheit in einer globalisierten Welt scheint ein Motor von Jugendprotest zu sein NO Enth. 13 Beitr NO Literaturangaben CN HQ796 SN 9783779917564 K1 Youth : Social conditions K1 Youth : Political activity K1 Protest movements K1 Equality K1 Jugendprotest K1 Entstehung K1 Verlauf K1 Soziale Ungleichheit K1 Soziokultur K1 Kontext K1 Internationaler Vergleich K1 Aufsatzsammlung K1 Usa K1 Lateinamerika K1 Frankreich K1 Griechenland K1 Palästina K1 Deutschland K1 Jugendprotest : Soziale Ungleichheit : Internationaler Vergleich : Geschichte 1875-2010 K1 Deutschland : Bundesrepublik : Jugendprotest : Jugendkultur K1 Gesellschaftliche Entwicklung K1 Vergleich K1 Globalisierung