Alkoholabhängigkeit: Motivation und Diagnose
Motivation ist eines der zentralen Themen in der Behandlung von Alkoholkranken. Es ist auch beim abhängigen Menschen möglich, seine Veränderungsbereitschaft zu wecken, um so die schlimmsten Folgen im körperlichen, sozialen und seelischen Bereich zu verhindern und frühzeitig mit einer erfolgversprech...
Corporate Author: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Published: |
Freiburg im Breisgau
Lambertus
1996
|
In: |
Schriftenreihe zum Problem der Suchtgefahren (39)
Year: 1996 |
Online Access: |
Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1607894025 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240508220125.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 960719s1996 gw ||||| 00| ||ger c | ||
015 | |a 96,N27,0077 |2 dnb | ||
015 | |a 96,A37,0149 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 94777856X |2 DE-101 | |
020 | |a 3784108849 |9 3-7841-0884-9 | ||
035 | |a (DE-627)1607894025 | ||
035 | |a (DE-576)053251415 | ||
035 | |a (DE-599)DNB94777856X | ||
035 | |a (OCoLC)260206822 | ||
035 | |a (OCoLC)36503607 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE | ||
084 | |a 11 |a 33 |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a CW 6940 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/19200: | ||
084 | |a 79.22 |2 bkl | ||
084 | |a 44.91 |2 bkl | ||
084 | |a 77.82 |2 bkl | ||
245 | 1 | 0 | |a Alkoholabhängigkeit |b Motivation und Diagnose |c Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg.) |
263 | |a Kunststoff : ca. DM 20.00, ca. sfr 20.00, ca. S 148.00 | ||
264 | 1 | |a Freiburg im Breisgau |b Lambertus |c 1996 | |
300 | |a 96 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum Problem der Suchtgefahren |v 39 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
520 | |a Motivation ist eines der zentralen Themen in der Behandlung von Alkoholkranken. Es ist auch beim abhängigen Menschen möglich, seine Veränderungsbereitschaft zu wecken, um so die schlimmsten Folgen im körperlichen, sozialen und seelischen Bereich zu verhindern und frühzeitig mit einer erfolgversprechenden Intervention zu beginnen. Neben der Motivation stehen Diagnostik und Indikationsstellung am Anfang jedes Behandlungsprozesses. Im Rahmen von Kürzungen der Leistungsträger im Bereich der Rehabilitation wird es immer stärker auf eine qualifizierte, nachvollziehbare Tätigkeit in den Arbeitsfeldern der Suchtkrankenhilfe ankommen. Eine qualifizierte Diagnostik, wie sie in diesem Band dargestellt wird, wird helfen, den Bedarf eines hochqualifizierten, auf den Einzelfall abgestimmten Hilfesystems zu dokumentieren und dieses weiter zu verbessern. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f PEBW |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-31 | |
655 | 7 | |a Konferenzschrift |0 (DE-588)1071861417 |0 (DE-627)826484824 |0 (DE-576)433375485 |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Aufsatzsammlung |0 (DE-588)4143413-4 |0 (DE-627)105605727 |0 (DE-576)209726091 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4001220-7 |0 (DE-627)106398040 |0 (DE-576)208841741 |a Alkoholismus |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4012040-5 |0 (DE-627)10635020X |0 (DE-576)208896597 |a Diagnose |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
689 | 1 | 0 | |d s |0 (DE-588)4001220-7 |0 (DE-627)106398040 |0 (DE-576)208841741 |a Alkoholismus |2 gnd |
689 | 1 | 1 | |d s |0 (DE-588)4059798-2 |0 (DE-627)106142216 |0 (DE-576)209132310 |a Therapie |2 gnd |
689 | 1 | 2 | |d s |0 (DE-588)4040364-6 |0 (DE-627)106223844 |0 (DE-576)209039698 |a Motivation |2 gnd |
689 | 1 | |5 DE-101 | |
689 | 2 | 0 | |d s |0 (DE-588)4001220-7 |0 (DE-627)106398040 |0 (DE-576)208841741 |a Alkoholismus |2 gnd |
689 | 2 | 1 | |d s |0 (DE-588)4012040-5 |0 (DE-627)10635020X |0 (DE-576)208896597 |a Diagnose |2 gnd |
689 | 2 | |5 (DE-627) | |
689 | 3 | 0 | |d s |0 (DE-588)4001220-7 |0 (DE-627)106398040 |0 (DE-576)208841741 |a Alkoholismus |2 gnd |
689 | 3 | 1 | |d s |0 (DE-588)4059798-2 |0 (DE-627)106142216 |0 (DE-576)209132310 |a Therapie |2 gnd |
689 | 3 | 2 | |d s |0 (DE-588)4040364-6 |0 (DE-627)106223844 |0 (DE-576)209039698 |a Motivation |2 gnd |
689 | 3 | |5 (DE-627) | |
710 | 2 | |a Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren |0 (DE-588)40306-4 |0 (DE-627)100922813 |0 (DE-576)190370734 |4 oth | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum Problem der Suchtgefahren |v 39 |9 39 |w (DE-627)130193917 |w (DE-576)015737470 |w (DE-600)530043-5 |x 0487-7594 |7 ns | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht007281678.pdf |m V:DE-605 |q pdf/application |v 2008-11-15 |x Verlag |y Inhaltsverzeichnis |3 Inhaltsverzeichnis |
889 | |w (DE-627)212316168 | ||
935 | |a mkri | ||
935 | |i mdedup | ||
936 | r | v | |a CW 6940 |b Suchtgefährdung |k Psychologie |k Angewandte Psychologie |k Suchtgefährdung |0 (DE-627)1270707868 |0 (DE-625)rvk/19200: |0 (DE-576)200707868 |
936 | b | k | |a 79.22 |j Soziale Arbeit mit Suchtkranken |0 (DE-627)106421964 |
936 | b | k | |a 44.91 |j Psychiatrie |j Psychopathologie |0 (DE-627)106409972 |
936 | b | k | |a 77.82 |j Rehabilitation |x Psychologie |0 (DE-627)181571943 |
951 | |a BO | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 313228033X | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1607894025 | ||
LOK | |0 005 19960910000000 | ||
LOK | |0 008 960801||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-Frei85 |c DE-627 |d DE-Frei85 | ||
LOK | |0 852 |a DE-Frei85 | ||
LOK | |0 852 1 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw |