RT Book T1 Situationsanalyse: Grounded Theory nach dem Postmodern Turn T2 Interdisziplinäre Diskursforschung A1 Clarke, Adele E. 1945- A2 Keller, Reiner 1962- A2 Sarnes-Nitu, Juliane 1982- A2 Clarke, Adele E. 1945- LA German PP Wiesbaden PB Springer VS YR 2012 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1605855812 AB Die Situationsanalyse schließt an den Grounded-Theory-Ansatz an, erweitert ihn und eröffnet neue Perspektiven für die qualitative Forschung in den Sozial- und Geisteswissenschaften, die Professionsforschung sowie verwandte Arbeitsfelder. Präzise Mapping-Methoden generieren differenzierte und komplexe empirische Studien. Verwendet werden Interviews, ethnographisches, historisches, visuelles und anderes diskursives Datenmaterial, einschließlich Multi-Site-Forschung. Die Situationsanalyse verknüpft Diskurs und Handeln, Handlung und Struktur, Bild, Schrift und die historische Dimension der Phänomene zu "dichten Analysen". Situations-Maps verdeutlichen wichtige menschliche, nichtmenschliche, diskursive und andere Elemente und erlauben so, die Beziehungen zwischen ihnen zu analysieren. Maps von Sozialen Welten oder Arenen veranschaulichen kollektive Akteure und die Arenen ihres Engagements und Diskurses. Positions-Maps zeigen auf, welche Schlüsselpositionen eingenommen und auch welche nicht eingenommen werden. Die Situation selbst wird zum analytischen Schwerpunkt. NO Literaturverzeichnis: Seite 277-304 CN 300.723 SN 9783531171845 K1 Sozialwissenschaften : Situationsanalyse : Methode : Grounded theory K1 Qualitative Sozialforschung : Situationsanalyse K1 Grounded theory : Postmoderne : Situationsanalyse K1 Grounded Theory K1 Sozialökologie K1 Chicago Schule K1 Situationsanalyse K1 Diskursanalyse K1 Erstellung K1 Empirische Sozialforschung