RT Book T1 Der 11. September: psychoanalytische, psychosoziale und psychohistorische Analysen von Terror und Trauma T2 Reihe Psyche und Gesellschaft A2 Auchter, Thomas 1948-2024 A2 Büchtner, Christian A2 Schultz-Venrath, Ulrich A2 Wirth, Hans-Jürgen 1951- LA German PP Gießen PB Psychosozial-Verlag YR 2003 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1604042052 AB Tiefenpsychologische Beiträge zum Lebensgefühl, zu Charakterstruktur und Motivation arabischer Terroristen und Todespiloten sowie zu den Träumen der Hinterbliebenen und der zu Schaden Gekommenen. Mit Berichten über Therapieangebote und Überlegungen, wie das Ineinander von Gewalt und Gegengewalt politisch und nicht militärisch beendet werden kann. Im Kern sind es 2 Fundamentalismen, die aufeinander treffen und die beide religiös und imperial ambitioniert sind. So fällt Weltfrieden für die eine Seite mit der Islamisierung der Welt zusammen (vgl. M. Djassemi: "Der islamische Fundamentalismus", BA 2/02). Dem gegenüber steht der von einer sektiererischen Religiosität gespeiste Glaube Bushs, seine Präsidentschaft sei "Teil eines göttlichen Plans". Besonders eingegangen wurde auf die starke Verunsicherung der arabischen Welt, deren zentrale Werte und deren Selbstwertgefühl durch den amerikanischen Way of Life und die kritiklose Unterstützung Israels "bedroht und destruiert" wurden. Zusätzlich oder alternativ zu "Ein Tag im September" (BA 12/02). (2) NO Literaturangaben CN a SN 3898062473 K1 September 11 Terrorist Attacks, 2001 K1 Terrorism : Psychological aspects K1 Terrorists : Psychology K1 Internationaler Terrorismus K1 Terrorismus K1 Attentat K1 Terroranschlag <11. September 2001> K1 Geschichte, 11. September 2001 K1 Gewalt K1 Selbstmordattentäter K1 Trauma K1 Psychoanalyse K1 Psychohistorie K1 Geschichte K1 Selbstmordattentat K1 Psychisches Trauma K1 Elfter September K1 Auswirkung K1 Politische Psychologie K1 Aufsatzsammlung K1 Elfter September : Geschichte : Psychoanalyse K1 Terrorismus : Selbstmordattentat K1 Auswirkung : Politische Psychologie