RT Book T1 Freiheit - Leistung - Ungleichheit: Bildung und soziale Herkunft in Deutschland T2 Grundlagentexte Pädagogik A1 Hopf, Wulf 1944- LA German PP Weinheim München PB Juventa UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1603650008 AB In Deutschland hängt der Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern stärker als in vielen vergleichbaren Ländern von der sozialen Herkunft ab. Wie sich die Unterschiede der sozialen Herkunft im Zusammenspiel von Familienerziehung, Schichtzugehörigkeit und Schule in Bildungsunterschiede umsetzen, ist zentraler Gegenstand des Buches. Es behandelt die Entwicklung der verschiedenen Begriffe von Chancengleichheit und die Frage, inwieweit sich die herkunftsbedingte Bildungsungleichheit durch Bildungsexpansion und -reformen verändert hat. Anschliessend führt es in die massgeblichen theoretischen Erklärungen der sozial bedingten Bildungsungleichheit ein und überprüft sie anhand aktueller Befunde aus der empirischen Bildungsforschung. Dabei zeigt sich, dass gegenwärtig der schulische Anteil an der Erzeugung herkunftsbedingter Bildungsungleichheit recht gut, der Anteil der Familie dagegen weniger gut aufgeklärt ist NO Enth. Literaturverz. (S. 253 - 268) CN LC206.G3 SN 377992174X SN 9783779921745 K1 Students : Germany : Social conditions K1 Educational equalization : Germany : History K1 Educational sociology : Germany : History K1 Education : Germany : History K1 Soziale Herkunft K1 Soziale Ungleichheit K1 Chancengleichheit K1 Bildung K1 Bildungsgang K1 Pädagogische Soziologie K1 Bildungssystem K1 Bildungspolitik K1 Schulerfolg K1 Familienerziehung K1 Deutschland K1 Deutschland : Bildungsgang : Soziale Herkunft : Soziale Ungleichheit K1 Herkunft K1 Bildungserfolg K1 Schule K1 Familie