RT Article T1 Von guten und schlechten Opfern A1 Rose, Barbara LA German YR 2013 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1588525872 AB Spätestens seit Peter Wensierskis Dokumentation "Schläge im Namen des Herrn. Die verdrängte Geschichte der Heimkinder in der Bundesrepublik" (2006) wissen wir um die psychischen Mechanismen, mit denen die Opfer repressiver gewaltförmiger Heimerziehung ihre Erfahrungen verarbeiteten. In der Regel verheimlichten sie diese, auch gegenüber ihren PartnerInnen, gaben sich noch als Erwachsene Schuld an dem ihnen zugefügten Leid und nahmen manches Mal sogar ihre Peiniger in Schutz. Erst durch die Veröffentlichung und den Kontakt mit anderen Opfern gelang es ihnen, das Verdrängte hervor zu holen, ein Selbst-Bewußtsein zu entwickeln, sich zu outen, über das ihnen angetane Unrecht zu sprechen, Zorn auf diejenigen, die für ihre Traumatisierungen und Beschädigungen verantwortlich waren, zu äußern, diese anzuklagen, Entschuldigungen und Entschädigung zu fordern. Einmal angestoßen entstanden in den vergangenen Jahren etliche Opfer-Initiativen, die mittlerweile weit über das Feld der Heimerziehung K1 Öffentlichkeit K1 Organisation K1 Verdrängung K1 Opfer K1 Heimkind K1 Heimerziehung K1 Gewalt K1 Misshandlung K1 Heimunterbringung K1 Sozialwesen K1 Psychische Folgen K1 Trauma