RT Article T1 Wenn nicht mehr, wenn nicht härtere Strafen - was dann? Die Modernisierung des deutschen Sanktionensystems und die Befunde der Sanktions- und Rückfallforschung = If not more and harsher punishment - then what else? Modernization of the German penal system and findings on sanctioning and recidivism A1 Spieß, Gerhard LA German YR 2013 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1588525465 AB "Unter dem Einfluss der modernen oder soziologischen Strafrechtsschule hat in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts das strafrechtliche Sanktionensystem weitreichende Veränderungen erfahren. Die Begründung staatlichen Strafens durch die behauptete Präventivwirkung setzt Kriminalpolitik wie Sanktionspraxis der empirischen Überprüfung und Kritik aus. Dies begünstigte die Zurückdrängung freiheitsentziehender Strafen sowie den Ausbau informeller Sanktionen (Diversion). Die Varianz der Sanktionspraxis im zeitlichen Längsschnitt sowie im regionalen Querschnitt ermöglicht eine vergleichende Analyse unterschiedlicher Sanktionen anhand von Daten der bundesweiten Rückfallstatistik. Es zeigt sich, dass ein Austausch freiheitsentziehender zugunsten weniger punitiver Sanktionen möglich ist, ohne dass das Rückfallrisiko dadurch erhöht wird. In Bezug auf kriminalpolitische Forderungen nach mehr und härteren Strafen zeigen die Befunde, dass der Übergang zu eingriffsintensiveren strafrechtlich CN 360 900 301 K1 Bundesrepublik Deutschland K1 Strafrecht K1 Sanktion K1 Modernisierung K1 Rückfälligkeit K1 Straftat K1 Historische Entwicklung K1 Freiheitsstrafe K1 Forschung K1 Straffälliger K1 19. Jahrhundert K1 Todesstrafe K1 Großbritannien K1 Kriminalsoziologie K1 Geldstrafe K1 Amtliche Statistik K1 Auswirkung K1 regionale Faktoren K1 Vergleichende Forschung K1 Jugendlicher K1 20. Jahrhundert