Die Entwicklung von Gefangenenraten im nationalen und internationalen Vergleich - Indikator für Punitivität? = Developments of prison rates in comparative perspective - indicators for punitivity?

"Gefangenenraten werden häufig als Indikator der Punitivität in einer Gesellschaft gewertet. Sie variieren in Europa zwischen 60-70 pro 100.000 in den skandinavischen Ländern und mehr als 300 bis zu 495 in einigen osteuropäischen Ländern, insbesondere Russland. In den letzten 25 Jahren gab es t...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Dünkel, Frieder 1950- (VerfasserIn)
Beteiligte: Geng, Bernd 1954- (BeteiligteR)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2013
In:In: Soziale Probleme 24(2013), 1, Seite 42-65
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:"Gefangenenraten werden häufig als Indikator der Punitivität in einer Gesellschaft gewertet. Sie variieren in Europa zwischen 60-70 pro 100.000 in den skandinavischen Ländern und mehr als 300 bis zu 495 in einigen osteuropäischen Ländern, insbesondere Russland. In den letzten 25 Jahren gab es teilweise entgegengesetzte Entwicklungen. Deutlichen Anstiegen in etlichen west- und auch osteuropäischen Ländern steht ein Rückgang oder eine stabile Entwicklung in ebenso vielen anderen Ländern gegenüber. Der Beitrag erörtert einige Erklärungsansätze, die vor allem mit der Entwicklung der kriminalpolitischen Orientierung (Verschärfung von Strafgesetzen etc.) zusammen hängen. Die Entwicklung kann aber auch in Zusammenhang mit gesamtgesellschaftlichen und politikwissenschaftlichen Faktoren gesehen werden. Der skandinavische Exceptionalism findet sich in Teilen auch in anderen Ländern. Bemerkenswert ist der aktuelle drastische Rückgang von Gefangenenraten in Russland. Perspektiven der weiteren