Warum es sich lohnt, Alltagstheorien zum Strafen ernst zu nehmen: zur Vermittlung zwischen autoritären Einstellungen und Strafverlangen = Taking everyday live theories of punishment seriously: authoritative attitudes and punitivity

"Mit Blick auf die in den letzten Jahren intensiv geführte Diskussion um Entwicklungstendenzen der Punitivität in der Bevölkerung wird auf kognitive Zusammenhänge der Konstitution des Strafverlangens eingegangen. Eine anerkannte, aber einseitige Grundfigur besteht darin, dass der Grad der autor...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Mühler, Kurt (Author)
Contributors: Schmidtke, Christian (Other)
Format: Electronic Article
Language:German
Published: 2012
In:In: Soziale Probleme 23(2012), 2, Seite 133-166
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:

MARC

LEADER 00000caa a22000002c 4500
001 1588525333
003 DE-627
005 20250319005503.0
007 cr uuu---uuuuu
008 190219s2012 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a urn:nbn:de:0168-ssoar-428586  |2 urn 
035 |a (DE-627)1588525333 
035 |a (DE-576)518525333 
035 |a (DE-599)BSZ518525333 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
082 0 4 |a 150  |a 301 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |8 1\p  |a Mühler, Kurt  |0 (DE-588)11003354X  |0 (DE-627)517286750  |0 (DE-576)183798651  |4 aut 
109 |a Mühler, Kurt 
245 1 0 |a Warum es sich lohnt, Alltagstheorien zum Strafen ernst zu nehmen: zur Vermittlung zwischen autoritären Einstellungen und Strafverlangen  |b  = Taking everyday live theories of punishment seriously: authoritative attitudes and punitivity 
246 3 1 |a Taking everyday live theories of punishment seriously: authoritative attitudes and punitivity 
264 1 |c 2012 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a "Mit Blick auf die in den letzten Jahren intensiv geführte Diskussion um Entwicklungstendenzen der Punitivität in der Bevölkerung wird auf kognitive Zusammenhänge der Konstitution des Strafverlangens eingegangen. Eine anerkannte, aber einseitige Grundfigur besteht darin, dass der Grad der autoritären Einstellung einer Person als entscheidender Prädiktor für das Strafverlangen gilt. Die Autoren replizieren in einer eigenen empirischen Untersuchung einen erwarteten mittleren bivariaten Zusammenhang zwischen diesen beiden Konstrukten. Kontrolliert man diesen Zusammenhang allerdings durch Drittvariablen, die wirksamkeitsbezogene Alltagstheorien operationalisieren, verschwindet er. Der Effekt autoritärer Einstellung auf das Strafverlangen ist demzufolge nur indirekt. Diesen Sachverhalt sehen die Autoren als bedeutsam für die Erklärung des individuellen Strafverlangens und dessen Wandel an." (Autorenreferat) 
650 4 |a Strafe 
650 4 |a Alltagstheorie 
650 4 |a Autoritarismus 
650 4 |a Einstellung 
650 4 |a Punitivität 
650 4 |a Erklärung 
650 4 |a Individuum 
700 1 |a Schmidtke, Christian  |4 oth 
773 0 8 |i In  |a Soziale Probleme  |g 23(2012), 2, Seite 133-166 
773 1 8 |g volume:23  |g year:2012  |g number:2  |g pages:133-166 
856 4 0 |u https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/document/42858/1/42858_1.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
883 |8 1  |a cgwrk  |d 20250301  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
935 |a mkri 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3057961088 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1588525333 
LOK |0 005 20190326135036 
LOK |0 008 190219||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 035   |a (DE-2619)col_collection_102140000000477 
LOK |0 040   |a DE-2619  |c DE-627  |d DE-2619 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-2619 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a soar 
LOK |0 938   |l In: Soziale Probleme ; 23 (2012) 2 ; 133-166  |8 0 
LOK |0 938   |l oai:gesis.izsoz.de:document/42858  |8 1 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw