|
|
|
|
LEADER |
00000caa a22000002c 4500 |
001 |
1588523780 |
003 |
DE-627 |
005 |
20210715161115.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
190219s1998 xx |||||o 00| ||ger c |
024 |
7 |
|
|a urn:nbn:de:0168-ssoar-15891
|2 urn
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1588523780
|
035 |
|
|
|a (DE-576)518523780
|
035 |
|
|
|a (DE-599)BSZ518523780
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rakwb
|
041 |
|
|
|a ger
|
082 |
0 |
4 |
|a 360
|a 070
|a 301
|
084 |
|
|
|a 2,1
|2 ssgn
|
100 |
1 |
|
|a Schröer, Norbert
|4 aut
|
245 |
1 |
0 |
|a Kommunikationskonflikte zwischen deutschen Vernehmungsbeamten und türkischen Migranten: Verfahrensvorschlag für die "verstehende" Rekonstruktion interkultureller Kommunikation und Präsentation erster Auswertungsergebnisse einer Feldstudie zur polizeilichen Vernehmung türkischer Beschuldigter
|b = Conflicts of communication between German interrogation officers and Turkish immigrants: a proposal of a research procedure for a "verstehende" reconstruction of intercultural communications and presentation of first results of a field study
|
246 |
3 |
1 |
|a Conflicts of communication between German interrogation officers and Turkish immigrants: a proposal of a research procedure for a "verstehende" reconstruction of intercultural communications and presentation of first results of a field study
|
264 |
|
1 |
|c 1998
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
520 |
|
|
|a Die Kommunikation zwischen Deutschen und türkischen Migranten der zweiten und dritten Generation ist kaum noch von Sprachproblemen, dafür aber um so mehr von offenen und verdeckten interkulturellen Mißverständnissen geprägt. Das bedeutet: die Handlungskoordinierung von Deutschen und türkischen Migranten erfolgt vor dem Hintergrund zum Teil erheblich divergierender kulturspezifischer Deutungsmuster, so daß sich Mißverständnisse und sich daraus ergebende Konflikte kaum vermeiden lassen. Sehr bedeutsam werden solche Mißverständnisse im juristischen Kontext und hier vor allem in polizeilichen Ermittlungsverfahren. Der vorliegende Beitrag gibt den aktuellen Stand einer laufenden Feldstudie zur polizeilichen Vernehmung türkischer Migranten wieder. Im ersten Teil wird ein in dieser Untersuchung entwickeltes Verfahren für die Bewältigung der mit der Hermeneutik des Fremden einhergehenden Probleme für eine methodisch kontrollierte Rekonstruktion vorgestellt. Im zweiten Teil wird dann in ein
|
650 |
|
4 |
|a Konfliktbewältigung
|
650 |
|
4 |
|a Sozialer Konflikt
|
650 |
|
4 |
|a Wissenssoziologie
|
650 |
|
4 |
|a Migration
|
650 |
|
4 |
|a Soziale Wahrnehmung
|
650 |
|
4 |
|a Interkulturelle Kommunikation
|
650 |
|
4 |
|a Türke
|
650 |
|
4 |
|a Hermeneutik
|
650 |
|
4 |
|a Ermittlungsverfahren
|
650 |
|
4 |
|a Gesprächsführung
|
650 |
|
4 |
|a Interaktion
|
650 |
|
4 |
|a Polizeibeamter
|
650 |
|
4 |
|a Polizeiverhöre
|
773 |
0 |
8 |
|i In
|a Soziale Probleme
|g 9(1998), 2, Seite 154-181
|
773 |
1 |
8 |
|g volume:9
|g year:1998
|g number:2
|g pages:154-181
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/document/1589/1/1589_1.pdf
|x Verlag
|z kostenfrei
|3 Volltext
|
935 |
|
|
|a mkri
|
951 |
|
|
|a AR
|
ELC |
|
|
|a 1
|
LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
LOK |
|
|
|0 001 3057959539
|
LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
LOK |
|
|
|0 004 1588523780
|
LOK |
|
|
|0 005 20190326135820
|
LOK |
|
|
|0 008 190219||||||||||||||||ger|||||||
|
LOK |
|
|
|0 035
|a (DE-2619)col_collection_102140000000322
|
LOK |
|
|
|0 040
|a DE-2619
|c DE-627
|d DE-2619
|
LOK |
|
|
|0 092
|o n
|
LOK |
|
|
|0 852
|a DE-2619
|
LOK |
|
|
|0 852 1
|9 00
|
LOK |
|
|
|0 935
|a soar
|
LOK |
|
|
|0 938
|l In: Soziale Probleme ; 9 (1998) 2 ; 154-181
|8 0
|
LOK |
|
|
|0 938
|l oai:gesis.izsoz.de:document/1589
|8 1
|
OAS |
|
|
|a 1
|
ORI |
|
|
|a SA-MARC-krimdoka001.raw
|