Emotionale Reaktionen auf Straftaten: eine explorative Studie zu Unterschieden zwischen intuitiven und rationalen Strafurteilen = Emotional reactions to offenses: an explorative study of differences between intuitive and rational penal judgements

'Im Zusammenhang mit spektakulären Verbrechen werden die Strafbedürfnisse der Bevölkerung viel diskutiert. Auch die wissenschaftliche Forschung interessiert sich für diese Einstellungen, hat aber bislang dem Einfluss von Gefühlen auf Strafwünsche wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Dieser Artikel nä...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Löbmann, Rebecca (VerfasserIn)
Beteiligte: Suhling, Stefan (BeteiligteR) ; Greve, Werner (BeteiligteR)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2007
In:In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2007) Kriminalsoziologie und Rechtssoziologie 2007/1 , Seite 9-19
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:

MARC

LEADER 00000caa a22000002c 4500
001 1588523748
003 DE-627
005 20250108143912.0
007 cr uuu---uuuuu
008 190219s2007 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a urn:nbn:de:0168-ssoar-204639  |2 urn 
024 7 |a urn:nbn:de:0168-ssoar-204639  |2 urn 
035 |a (DE-627)1588523748 
035 |a (DE-576)518523748 
035 |a (DE-599)BSZ518523748 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
082 0 4 |a 301 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Löbmann, Rebecca  |4 aut 
245 1 0 |a Emotionale Reaktionen auf Straftaten: eine explorative Studie zu Unterschieden zwischen intuitiven und rationalen Strafurteilen  |b  = Emotional reactions to offenses: an explorative study of differences between intuitive and rational penal judgements 
246 3 1 |a Emotional reactions to offenses: an explorative study of differences between intuitive and rational penal judgements 
264 1 |c 2007 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a 'Im Zusammenhang mit spektakulären Verbrechen werden die Strafbedürfnisse der Bevölkerung viel diskutiert. Auch die wissenschaftliche Forschung interessiert sich für diese Einstellungen, hat aber bislang dem Einfluss von Gefühlen auf Strafwünsche wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Dieser Artikel nähert sich dem Thema vom Blickwinkel des Social Intuitionist Modells (Haidt, 2001) an. Es werden die Ergebnisse einer Studie zu intuitiven und rationalen Strafurteilen vorgestellt. In einem Messwiederholungsdesign wurden in mehreren Fallgeschichten vier fallbezogene Variablen variiert: Deliktart, Ausmaß des Schadens, Alter des Täters und Vorstrafenregister des Täters. Es wurden einerseits spontane andererseits rationale Strafreaktionen erhoben. Die Ergebnisse zeigten, dass spontane Strafreaktionen insgesamt härter ausfielen als rationale. Zwei der vier fallbezogenen Variablen zeigten eine signifikante Wechselwirkung mit dem Antwortmodus.' (Autorenreferat) 
650 4 |a Bundesrepublik Deutschland 
650 4 |a Kriminalität 
650 4 |a Rationalität 
650 4 |a Reaktion 
650 4 |a Urteil 
650 4 |a Emotionalität 
650 4 |a Täter 
650 4 |a Intuition 
650 4 |a Straftat 
650 4 |a Bevölkerung 
650 4 |a Strafverfolgung 
650 4 |a Einstellung 
700 1 |a Suhling, Stefan  |0 (DE-588)123120772  |0 (DE-627)550273255  |0 (DE-576)183810007  |4 oth 
700 1 |a Greve, Werner  |4 oth 
773 0 8 |i In  |a Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2007) Kriminalsoziologie und Rechtssoziologie 2007/1  |g , Seite 9-19 
773 1 8 |g pages:9-19 
856 4 0 |u https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/document/20463/1/20463_1.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-204639  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
935 |a mkri 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3057959490 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1588523748 
LOK |0 005 20190326135456 
LOK |0 008 190219||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 035   |a (DE-2619)col_collection_102140000000318 
LOK |0 040   |a DE-2619  |c DE-627  |d DE-2619 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-2619 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a soar 
LOK |0 938   |l In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2007) Kriminalsoziologie und Rechtssoziologie 2007/1 ; 9-19  |8 0 
LOK |0 938   |l oai:gesis.izsoz.de:document/20463  |8 1 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw