RT Article T1 Deutungsmusteranalyse in der kriminologischen Forschung = "Deutungsmusteranalyse" (Interpretation Pattern Analysis) in Criminological Research A1 Höffling, Christian A2 Plaß, Christine A2 Schetsche, Michael LA German YR 2002 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1588522881 AB Wir zeigen, wie eine wissenssoziologische Theorie sozialer Deutungsmuster als Fundament und Ausgangspunkt für die empirische Untersuchung unterschiedlicher kriminalitätsbezogener Wissensbestände dienen kann. Dazu werden zentrale Elemente von Deutungsmustern und vier konkrete Arbeitsschritte zu ihrer Rekonstruktion benannt. Wie das Ergebnis einer solchen Deutungsmusteranalyse aussehen kann, werden wir am Beispiel "Korruption in Deutschland" demonstrieren. Den Abschluss des Beitrags bilden Überlegungen zur Anwendbarkeit der Deutungsmusteranalyse auf verschiedenen Feldern kriminologischer Forschung und Hinweise auf einige bislang offene methodologische Probleme dieses Verfahrens. CN 301 K1 Bundesrepublik Deutschland K1 Deutung K1 Wissenssoziologie K1 Methodologie K1 Analyseverfahren K1 Kriminologie K1 Empirische Forschung K1 Forschung K1 Korruption K1 Wissen K1 Deutungsmuster K1 Interpretative Sozialforschung K1 Patterns of interpretation K1 Qualitative Research K1 Corruption K1 Criminology K1 Methodology K1 sociology of knowledge K1 marcos de interpretacion K1 investigacion cualitativa K1 corrupcion K1 Criminologia K1 Metodologia K1 sociologia del conocimiento;