RT Article T1 Lebenswelt Polizei. Ein ethnografischer Zugang zur Berufsidentität von Polizeibeamten = Police as Life World. An Ethnography of Police-Officers' Identity A1 Behr, Rafael LA German YR 2002 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1588522873 AB In meinem Beitrag stelle ich einige Besonderheiten und Probleme des Konzepts einer "ethnografischen Polizeiforschung" dar. Empirische Referenz ist eine ethnografische Untersuchung mehrerer Hessischer Polizeidienststellen im Jahr 1995. Die "teilnehmende Beobachtung des Gewaltmonopols" ist zwar nicht neu, nach wie vor aber in mehrfacher Hinsicht spannend, weil es sich um den Blick auf ein exklusives Gewaltverhältnis handelt, das zwar durch individuelle Akteure vollzogen wird, das aber strukturell auf die Kontextabhängigkeit der Handlung verweist: Gewalt ist nicht gleich Gewalt, die Staatsgewalt ist eine andere als der "Widerstand" gegen dieselbe. Diese Spannung, so die Ausgangsthese, findet sich auch in den Texten und Handlungen wieder, die von Polizisten tagtäglich habituell gestaltet werden. Die ethnografische Untersuchung der Polizei bezieht sich hauptsächlich auf Erzählungen von Polizisten und der Beobachtung ihres Alltags. Beschrieben wird, dass, im Gegensatz zu den offiziellen AB In meinem Beitrag stelle ich einige Besonderheiten und Probleme des Konzepts einer "ethnografischen Polizeiforschung" dar. Empirische Referenz ist eine ethnografische Untersuchung mehrerer Hessischer Polizeidienststellen im Jahr 1995. Die "teilnehmende Beobachtung des Gewaltmonopols" ist zwar nicht neu, nach wie vor aber in mehrfacher Hinsicht spannend, weil es sich um den Blick auf ein exklusives Gewaltverhältnis handelt, das zwar durch individuelle Akteure vollzogen wird, das aber strukturell auf die Kontextabhängigkeit der Handlung verweist: Gewalt ist nicht gleich Gewalt, die Staatsgewalt ist eine andere als der "Widerstand" gegen dieselbe. Diese Spannung, so die Ausgangsthese, findet sich auch in den Texten und Handlungen wieder, die von Polizisten tagtäglich habituell gestaltet werden. Die ethnografische Untersuchung der Polizei bezieht sich hauptsächlich auf Erzählungen von Polizisten und der Beobachtung ihres Alltags. Beschrieben wird, dass, im Gegensatz zu den offiziellen Bildern der Polizei (d.h. zur Polizeikultur), die sog. Handlungsmuster der Polizisten "auf der Straße" (diese nenne ich Polizistenkultur) sich im wesentlichen an einem informell tradierten Alltagspragmatismus orientieren, der häufig gekoppelt ist mit einer expressiven Bewerkstelligung von Männlichkeit. AB The purpose of this paper is to present some findings and problems which I encountered during my ethnography work on several German police units conducted in 1995. Participant observation is not original, but nevertheless unusual for a study of police work. To understand the behavior and the thinking of police officers, one must regard their exclusive possession of power and their discretion for using it. The power of the police is different to the power of suspects or other individuals: Police-power is part of the monopolized state-force, the action of suspects against the police is seen as violence or obstruction. The tensions following this difference are both subject and background of stories and actions of police officers, especially for those "on the beat" (also called "street cops"). The ethnography of police-work refers to the narrations of street cops and the observation of their attitudes for "managing the job". I argue, that in contrast to the official "police culture", it can also be referred to it as "cop culture". Cop culture is significantly connected with "doing masculinity". CN 330 301 K1 Bundesrepublik Deutschland K1 Polizeieinsatz K1 Hessen K1 Ethnographie K1 Handlungsorientierung K1 Berufliches Selbstverständnis K1 Polizei K1 Polizeibeamter K1 Subkultur K1 Identität K1 Männlichkeit K1 Alltag K1 Lebenswelt K1 Reflexivität K1 Cop Culture K1 Polizeiforschung K1 Ethnography K1 life world studies K1 Masculinities K1 Police K1 Police Culture K1 Police research K1 subculture studies K1 cultura policial K1 Etnografia K1 estudios de vida K1 masculinidad K1 Policia K1 investigacion policial K1 estudios subculturales;