RT Article T1 Prisoners and beggars: quantitative data on imprisonment in Holland and Hamburg, 1597-1752 = Gefangene und Bettler: quantitative Daten über Inhaftierung in Holland und Hamburg, 1597-1752 A1 Spierenburg, Pieter LA English YR 1990 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1588521966 AB Der vorliegende Beitrag arbeitet die These heraus, daß Inhaftierung in sogenannte Gefangenen-Arbeitshäuser, - ursprünglich geplant, das Problem des Bettelns und der Landstreicherei zu lösen - im Laufe des 17. und 18.Jahrhunderts ein zunehmend bedeutende Rolle im Strafvollzugswesen selbst spielte. Die Zeitgenossen betrachteten die Gefangenengemeinschaft als eine Art Familie oder Haushalt. Anhand der Analyse von Aufnahmebüchern in diese Einrichtungen kann der Autor zeigen, daß der ürsprüngliche Zweck der Unterdrückung der Bettelei und Landstreicherei nur eine marginale Rolle spielte. Die Insassen in Holland rekrutierten sich aus der gesamten kriminellen Population, während in Hamburg die meisten Insassen Prostituierte waren. (pmb) NO Veröffentlichungsversion NO begutachtet (peer reviewed) CN 360 900 301 K1 Bundesrepublik Deutschland K1 Kriminalität K1 Arbeitshaus K1 Strafvollzug K1 Nichtsesshaftigkeit K1 Hamburg K1 Marginalität K1 Prostitution K1 Justizvollzugsanstalt K1 Niederlande DO 10.12759/hsr.15.1990.4.33-56