Die normative Ordnung der Räume = The normative order of zones

"Innerhalb der Kriminal- und der Stadtsoziologie wird seit der Chicagoer Schule über die Zusammenhänge von räumlichen Strukturen der Städte mit Definitionen abweichenden Verhaltens und mit spezifischen Ausprägungen sozialer Kontrolle diskutiert. Segregation kommt dabei eine herausragende Bedeut...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Maibaum, Anna (VerfasserIn)
Beteiligte: Wehrheim, Jan (BeteiligteR)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2006
In:In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. (2006), Seite 2516-2524
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:

MARC

LEADER 00000caa a22000002c 4500
001 1588521125
003 DE-627
005 20210715160948.0
007 cr uuu---uuuuu
008 190219s2006 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a urn:nbn:de:0168-ssoar-143630  |2 urn 
035 |a (DE-627)1588521125 
035 |a (DE-576)518521125 
035 |a (DE-599)BSZ518521125 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
082 0 4 |a 301 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Maibaum, Anna  |4 aut 
245 1 4 |a Die normative Ordnung der Räume  |b  = The normative order of zones 
246 3 1 |a The normative order of zones 
264 1 |c 2006 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a "Innerhalb der Kriminal- und der Stadtsoziologie wird seit der Chicagoer Schule über die Zusammenhänge von räumlichen Strukturen der Städte mit Definitionen abweichenden Verhaltens und mit spezifischen Ausprägungen sozialer Kontrolle diskutiert. Segregation kommt dabei eine herausragende Bedeutung zu, sei sie auf die Wohnorte bezogen, sei sie kleinräumig bezüglich der Nutzung von Parks, Plätzen oder hinsichtlich der funktionalen Ausrichtung einzelner Räume. Soziale und kulturelle Homogenität wird mal als Ursache für Abweichung angesehen, mal als Basis für Kontrolle und Sicherheit. Dem entgegen steht das Bild der Urbanität, das gerade durch soziale und kulturelle Heterogenität und damit durch eine zeitliche und räumliche Koexistenz unterschiedlicher Normativitäten gekennzeichnet sei. Die Kontrollkultur urbaner Räume sei geprägt durch 'resignierte Toleranz' oder 'höfliche Gleich-Gültigkeit'. Urbanität bedeute durch die Anonymität der Großstadt auch Spielraum für Abweichung. Kontrolle 
650 4 |a Abweichendes Verhalten 
650 4 |a Wohnort 
650 4 |a 21. Jahrhundert 
650 4 |a Kulturelle Faktoren 
650 4 |a Stadt 
650 4 |a Normativität 
650 4 |a Großstadt 
650 4 |a Koexistenz 
650 4 |a Soziale Faktoren 
650 4 |a Anonymität 
650 4 |a Einkaufszentrum 
650 4 |a Urbanität 
650 4 |a Raum 
650 4 |a Segregation 
650 4 |a Soziale Kontrolle 
650 4 |a Privatisierung 
700 1 |a Wehrheim, Jan  |4 oth 
773 0 8 |i In  |a Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2.  |g (2006), Seite 2516-2524 
773 1 8 |g year:2006  |g pages:2516-2524 
856 4 0 |u https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/document/17422/1/17422_1.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
935 |a mkri 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3057956890 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1588521125 
LOK |0 005 20190326135538 
LOK |0 008 190219||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 035   |a (DE-2619)col_collection_102140000000059 
LOK |0 040   |a DE-2619  |c DE-627  |d DE-2619 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-2619 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a soar 
LOK |0 938   |l In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 2516-2524. ISBN 3-593-37887-6  |8 0 
LOK |0 938   |l oai:gesis.izsoz.de:document/17422  |8 1 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw