RT Article T1 Sozialräumliche Prozesse: Übersehene Determinanten der "Konstitution sozialer Probleme"? Das Beispiel Jugendkriminalität A1 Savelsberg, Joachim Josef LA German YR 1981 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1588521117 AB Der Verfasser behandelt die Bedeutung sozialräumlicher Prozesse (Urbanisierung, Segregation) für die Konstitution abweichenden Verhaltens. Während die Komplexität des Urbanisierungskonzepts über einen 'deskriptiv-statistischen Zusammenhang' von Urbanisierung und Kriminalität hinausgehende Aussagen nicht erlaubt, erweisen sich 'sozialräumliche Prozesse auf der Ebene der Stadt', vor allem Segregation, als 'konstitutive Randbedingungen' zur Erklärung abweichenden Verhaltens. Abschließend wird auf die Bedeutung der räumlichen Dimension für die soziologische Theoriebildung hingewiesen. (WZ) CN 360 301 K1 Kriminalität K1 Abweichendes Verhalten K1 Soziales Problem K1 sozialökologische Faktoren K1 Segregation K1 Jugendlicher K1 Theoriebildung K1 Urbanisierung