RT Article T1 Die polizeiliche Vernehmung von Jugendlichen: Zusammenhänge von erlebten Kontrollreaktionen, Selbstzuschreibungen und Diversion = Police interrogation of adolescents: relationships between experienced control reactions, self-attributions and diversion A1 Klinger, Thorsten LA German YR 1993 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1588520978 AB 'Der Aufsatz untersucht Vernehmungsverhalten und stigmatisierende Attributionen von Polizeibeamten aus der Sicht jugendlicher Tatverdächtiger. Die Leitfragen sind: (1) Ergeben sich aus den Wahrnehmungen der Tatverdächtigen Hinweise auf selektive Kontrollreaktionen und Stigmatisierungen durch die Polizeibeamten; (2) zeigen sich mögliche Auswirkungen der polizeilichen Vernehmung auf Selbstdefinition bzw. Selbstattributionen der Jugendlichen, wie sie die Etikettierungstheorie annimmt; (3) kann Diversion potentielle Stigmatisierungsfolgen der polizeilichen Ermittlungstätigkeit auffangen. Die Befunde zeigen, daß die wahrgenommenen Kontrollreaktionen mit der Deliktschwere, mit früherer Auffälligkeit, aber auch mit sozio-demographischen Merkmalen der Tatverdächtigen variieren. Es läßt sich ein relativ schwacher, aber stabiler Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Stigmatisierung durch Polizeibeamte und der Selbstattribution der Jugendlichen nachweisen, jedoch sind einer kausalen Interp CN 301 K1 Bundesrepublik Deutschland K1 Stigma K1 Selbstbild K1 Attribution K1 Geschlecht K1 Jugendlicher K1 Polizei K1 Beamter K1 Bildungsniveau K1 Lebensalter K1 Delikt K1 Familie K1 Straffälliger K1 Soziale Kontrolle