|
|
|
|
LEADER |
00000caa a22000002c 4500 |
001 |
1588520811 |
003 |
DE-627 |
005 |
20210715160951.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
190219s2006 xx |||||o 00| ||ger c |
024 |
7 |
|
|a urn:nbn:de:0168-ssoar-142375
|2 urn
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1588520811
|
035 |
|
|
|a (DE-576)518520811
|
035 |
|
|
|a (DE-599)BSZ518520811
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rakwb
|
041 |
|
|
|a ger
|
082 |
0 |
4 |
|a 360
|a 301
|
084 |
|
|
|a 2,1
|2 ssgn
|
100 |
1 |
|
|a Birkel, Christoph
|4 aut
|
109 |
|
|
|a Birkel, Christoph
|a Birkel, Christiop
|a Birkel, Chritoph
|
245 |
1 |
0 |
|a Typen des Individualismus, sozialer Wandel und Gewaltkriminalität
|b = Types of individualism, social change and violent crime
|
246 |
3 |
1 |
|a Types of individualism, social change and violent crime
|
264 |
|
1 |
|c 2006
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
520 |
|
|
|a "Der Beitrag geht von folgenden Hypothesen aus: 1. Der transsäkulare Rückgang interpersoneller Gewalt bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts beruhte a) auf der Herausbildung eines staatlichen Gewaltmonopols, das im Laufe der Zeit durch gesetztes Recht domestiziert, durch demokratische Verfahren legitimiert und durch den Ausbau sozialstaatlicher Sicherungssysteme in eine Struktur institutionalisierter Gerechtigkeit eingebettet wurde, b) auf einer Erosion kollektivistischer Gesellschaftsstrukturen, in denen die Gemeinschaft (das 'Kollektiv') eine höhere Wertschätzung genoss als die Individuen. Auf der Basis dieses Strukturwandels vollzog sich c) ein Umbau der modalen Persönlichkeitsstrukturen, in dem die Fremdkontrolle zunehmend durch Selbstkontrolle ersetzt wurde. 2. Die Erosion des Kollektivismus wirkt dauerhaft pazifizierend nur in dem Maße, wieder erstarkende Individualismus dem Idealtypus des kooperativen (oder 'moralischen') Individualismus im Sinne Durkheims entspricht. 3.
|
650 |
|
4 |
|a Bundesrepublik Deutschland
|
650 |
|
4 |
|a Alte Bundesländer
|
650 |
|
4 |
|a Politik
|
650 |
|
4 |
|a Staatsgewalt
|
650 |
|
4 |
|a Sozialstaat
|
650 |
|
4 |
|a Gewaltkriminalität
|
650 |
|
4 |
|a Internationalisierung
|
650 |
|
4 |
|a Soziale Sicherung
|
650 |
|
4 |
|a Selbstkontrolle
|
650 |
|
4 |
|a Soziale Entwicklung
|
650 |
|
4 |
|a Gemeinschaft
|
650 |
|
4 |
|a Individualisierung
|
650 |
|
4 |
|a Schweden
|
650 |
|
4 |
|a Sozialstruktur
|
650 |
|
4 |
|a Großbritannien
|
650 |
|
4 |
|a Sozialer Wandel
|
650 |
|
4 |
|a Gerechtigkeit
|
650 |
|
4 |
|a Soziale Kontrolle
|
650 |
|
4 |
|a Wirtschaft
|
650 |
|
4 |
|a Durkheim, E
|
650 |
|
4 |
|a Institutionalisierung
|
773 |
0 |
8 |
|i In
|a Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2.
|g (2006), Seite 3971-3989
|
773 |
1 |
8 |
|g year:2006
|g pages:3971-3989
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/document/17296/1/17296_1.pdf
|x Verlag
|z kostenfrei
|3 Volltext
|
935 |
|
|
|a mkri
|
951 |
|
|
|a AR
|
ELC |
|
|
|a 1
|
LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
LOK |
|
|
|0 001 3057956580
|
LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
LOK |
|
|
|0 004 1588520811
|
LOK |
|
|
|0 005 20190326135542
|
LOK |
|
|
|0 008 190219||||||||||||||||ger|||||||
|
LOK |
|
|
|0 035
|a (DE-2619)col_collection_102140000000028
|
LOK |
|
|
|0 040
|a DE-2619
|c DE-627
|d DE-2619
|
LOK |
|
|
|0 092
|o n
|
LOK |
|
|
|0 852
|a DE-2619
|
LOK |
|
|
|0 852 1
|9 00
|
LOK |
|
|
|0 935
|a soar
|
LOK |
|
|
|0 938
|l In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 3971-3989. ISBN 3-593-37887-6
|8 0
|
LOK |
|
|
|0 938
|l oai:gesis.izsoz.de:document/17296
|8 1
|
OAS |
|
|
|a 1
|
ORI |
|
|
|a SA-MARC-krimdoka001.raw
|