RT Article T1 Sozialer Umbruch, Modernisierung und Kriminalität = Social upheaval, modernization and criminality A1 Boers, Klaus 1953- LA German YR 1995 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/158852079X AB 'Im Zusammenhang mit dem sozialen Umbruch in den neuen Bundesländern sind die Kriminalität und Kriminalitätsfurcht schon bald nach der Wende insbesondere in Ostdeutschland angestiegen. Allgemein eröffnet der soziale Umbruch die historisch seltene Gelegenheit, die Integration einer modernen und einer sich nachholend modernisierenden Gesellschaft zu beobachten. Kriminologisch ist vor allem der Zusammenhang zwischen makrostrukturellen Veränderungen und abweichendem Verhalten von Interesse. Es wird angenommen, daß die verschiedenen Ebenen des Umbruchs (ökonomischer, sozialer und politischer Umbruch) mit verschiedenen Formen abweichenden und delinquenten Verhaltens korrespondieren (Bagatelldelikte, Wirtschaftskriminalität, schwere Eigentums-, Gewalt- und Drogendelikte, rechtsextremistische Gewaltdelikte). Neben der Kriminalitätsentwicklung hat die Kriminalitätsfurcht als subjektive Reaktion gegenüber der Kriminalität nicht nur im öffentlichen Kriminalitätsdiskurs zunehmende Bedeutung er CN 360 301 K1 Bundesrepublik Deutschland K1 Kriminalität K1 Ökonomische Faktoren K1 Transformation K1 Delinquenz K1 Soziale Integration K1 Gewalt K1 Sozialer Wandel K1 Neue Bundesländer K1 Soziale Kontrolle K1 Modernisierung