|
|
|
|
| LEADER |
00000caa a22000002c 4500 |
| 001 |
1588520773 |
| 003 |
DE-627 |
| 005 |
20241119230905.0 |
| 007 |
cr uuu---uuuuu |
| 008 |
190219s2006 xx |||||o 00| ||ger c |
| 024 |
7 |
|
|a urn:nbn:de:0168-ssoar-38652
|2 urn
|
| 035 |
|
|
|a (DE-627)1588520773
|
| 035 |
|
|
|a (DE-576)518520773
|
| 035 |
|
|
|a (DE-599)BSZ518520773
|
| 040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rakwb
|
| 041 |
|
|
|a ger
|
| 082 |
0 |
4 |
|a 150
|a 301
|
| 084 |
|
|
|a 2,1
|2 ssgn
|
| 100 |
1 |
|
|a Mehlkop, Guido
|4 aut
|
| 245 |
1 |
0 |
|a Mord, Selbstmord und Anomie: ein neuer Ansatz zur Operationalisierung und empirischen Anwendung des Anomiekonstruktes von Emile Durkheim
|b = Murder, suicide and anomie: a new approach towards the operationalization and empirical application of Emile Durkheim's anomie construct
|
| 246 |
3 |
1 |
|a Murder, suicide and anomie: a new approach towards the operationalization and empirical application of Emile Durkheim's anomie construct
|
| 264 |
|
1 |
|c 2006
|
| 336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
| 337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
| 338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
| 520 |
|
|
|a Die Studie stützt sich auf Durkheims Anomietheorie, in der Mord- und Selbstmordraten als soziale Phänomene begriffen werden, die wiederum nur mit anderen sozialen Tatsachen zu erklären sind. Unter dieser soziologischen Perspektive interessiert also nicht das letztliche Motiv des Selbstmörders bzw. Mörders, sondern der Einfluss gesellschaftlicher Verhältnisse. Im Fokus dieser Analyse stehen variierende Mord- und Selbstmordraten zwischen Gesellschaften und über die Zeit hinweg. Verzichtet wird damit auf biologische und psychologische Erklärungen. Im ersten Abschnitt werden aus der Theorie Durkheims zwei zentrale Aussagen abgeleitet, die dann empirisch überprüft werden. Ziel ist dabei, die Inkongruenzen der bisherigen empirischen Anomieforschung aufzudecken und mit einem neuen Ansatz zu überwinden. Weiterhin wird eine neue Art der empirischen Operationalisierung präsentiert, die es erlaubt, den von Durkheim postulierten Zusammenhang zwischen Mord bzw. Selbstmord und Anomie zu untersuc
|
| 650 |
|
4 |
|a Kriminalität
|
| 650 |
|
4 |
|a Abweichendes Verhalten
|
| 650 |
|
4 |
|a Selbstmord
|
| 650 |
|
4 |
|a Soziale Faktoren
|
| 650 |
|
4 |
|a Empirische Sozialforschung
|
| 650 |
|
4 |
|a Tötungsdelikt
|
| 650 |
|
4 |
|a psychische Situation
|
| 650 |
|
4 |
|a Depression
|
| 650 |
|
4 |
|a Erklärung
|
| 650 |
|
4 |
|a Operationalisierung
|
| 650 |
|
4 |
|a Anomie
|
| 650 |
|
4 |
|a Durkheim, E
|
| 650 |
|
4 |
|a Determinanten
|
| 700 |
1 |
|
|8 1\p
|a Graeff, Peter
|d 1966-
|0 (DE-588)12040740X
|0 (DE-627)080655882
|0 (DE-576)182693546
|4 oth
|
| 773 |
0 |
8 |
|i In
|a Sozialwissenschaften und Berufspraxis
|g 29(2006), 1, Seite 56-69
|
| 773 |
1 |
8 |
|g volume:29
|g year:2006
|g number:1
|g pages:56-69
|
| 856 |
4 |
0 |
|u https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/document/3865/1/3865_1.pdf
|x Verlag
|z kostenfrei
|3 Volltext
|
| 883 |
|
|
|8 1
|a cgwrk
|d 20241001
|q DE-101
|u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
|
| 935 |
|
|
|a mkri
|
| 951 |
|
|
|a AR
|
| ELC |
|
|
|a 1
|
| LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
| LOK |
|
|
|0 001 3057956548
|
| LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
| LOK |
|
|
|0 004 1588520773
|
| LOK |
|
|
|0 005 20190326135544
|
| LOK |
|
|
|0 008 190219||||||||||||||||ger|||||||
|
| LOK |
|
|
|0 035
|a (DE-2619)col_collection_102140000000024
|
| LOK |
|
|
|0 040
|a DE-2619
|c DE-627
|d DE-2619
|
| LOK |
|
|
|0 092
|o n
|
| LOK |
|
|
|0 852
|a DE-2619
|
| LOK |
|
|
|0 852 1
|9 00
|
| LOK |
|
|
|0 935
|a soar
|
| LOK |
|
|
|0 938
|l In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ; 29 (2006) 1 ; 56-69
|8 0
|
| LOK |
|
|
|0 938
|l oai:gesis.izsoz.de:document/3865
|8 1
|
| OAS |
|
|
|a 1
|
| ORI |
|
|
|a SA-MARC-krimdoka001.raw
|