|
|
|
|
LEADER |
00000caa a22000002c 4500 |
001 |
1588520595 |
003 |
DE-627 |
005 |
20210715160918.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
190219s2008 xx |||||o 00| ||ger c |
024 |
7 |
|
|a urn:nbn:de:0168-ssoar-152188
|2 urn
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1588520595
|
035 |
|
|
|a (DE-576)518520595
|
035 |
|
|
|a (DE-599)BSZ518520595
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rakwb
|
041 |
|
|
|a ger
|
082 |
0 |
4 |
|a 150
|a 300
|a 301
|
084 |
|
|
|a 2,1
|2 ssgn
|
100 |
1 |
|
|a Dost, Maik
|4 aut
|
245 |
1 |
0 |
|a Techniken der Neutralisierung: eine empirische Analyse von Werten beim Handeln unter Risiko
|b = Neutralization techniques: an empirical analysis of values when acting under risk
|
246 |
3 |
1 |
|a Neutralization techniques: an empirical analysis of values when acting under risk
|
264 |
|
1 |
|c 2008
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
520 |
|
|
|a "Die Techniken der Neutralisierung sind ein Mittel der persönlichen Entschuldigung zur Verweigerung der Kenntnisnahme von Menschenfeindlichkeit in jeglicher Form. Sie sind zugleich individueller Ausdruck einer Orientierung an bestimmten Werten, die bei einer Ausrichtung in einem Makro-Rahmen zu einer Veränderung der gesellschaftlichen Werteorientierung führen, (Rechts-)Normen degenerieren und in der Folge das gesamtgesellschaftliche Handeln beeinflussen können. Der Teufelskreis, dass bestimmte (Rechts-)Normen wiederum die gesellschaftlichen Werte rückwirkend beeinflussen und menschenfeindliches Handeln ausgedehnt wird, beginnt. Die Techniken der Neutralisierung sind deshalb ein Indiz dafür, dass Kriminalität nicht nur als abweichendes, sondern (folgenreicher, vgl. Zeiten des Nationalsozialismus) auch als konformes Verhalten der Mehrheit betrachtet werden muss. Die ursprünglich auf die Theorie zur Erklärung abweichenden Verhaltens von Gresham M. Sykes und David Matza zurückzuführend
|
650 |
|
4 |
|a Bundesrepublik Deutschland
|
650 |
|
4 |
|a Kriminalität
|
650 |
|
4 |
|a Abweichendes Verhalten
|
650 |
|
4 |
|a Wertorientierung
|
650 |
|
4 |
|a Soziales Verhalten
|
650 |
|
4 |
|a Konformität
|
650 |
|
4 |
|a Empirische Sozialforschung
|
650 |
|
4 |
|a Verhalten
|
650 |
|
4 |
|a Wert
|
650 |
|
4 |
|a Ausländerfeindlichkeit
|
650 |
|
4 |
|a Berlin
|
650 |
|
4 |
|a Norm
|
650 |
|
4 |
|a Risiko
|
650 |
|
4 |
|a Technik
|
650 |
|
4 |
|a Hilfeleistung
|
650 |
|
4 |
|a Neutralisierung
|
773 |
0 |
8 |
|i In
|a Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2.
|g (2008), Seite 2059-2073
|
773 |
1 |
8 |
|g year:2008
|g pages:2059-2073
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/document/18277/1/18277_1.pdf
|x Verlag
|z kostenfrei
|3 Volltext
|
935 |
|
|
|a mkri
|
951 |
|
|
|a AR
|
ELC |
|
|
|a 1
|
LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
LOK |
|
|
|0 001 305795636X
|
LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
LOK |
|
|
|0 004 1588520595
|
LOK |
|
|
|0 005 20190326135441
|
LOK |
|
|
|0 008 190219||||||||||||||||ger|||||||
|
LOK |
|
|
|0 035
|a (DE-2619)col_collection_102140000000006
|
LOK |
|
|
|0 040
|a DE-2619
|c DE-627
|d DE-2619
|
LOK |
|
|
|0 092
|o n
|
LOK |
|
|
|0 852
|a DE-2619
|
LOK |
|
|
|0 852 1
|9 00
|
LOK |
|
|
|0 935
|a soar
|
LOK |
|
|
|0 938
|l In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 2059-2073. ISBN 978-3-593-38440-5
|8 0
|
LOK |
|
|
|0 938
|l oai:gesis.izsoz.de:document/18277
|8 1
|
OAS |
|
|
|a 1
|
ORI |
|
|
|a SA-MARC-krimdoka001.raw
|