Intuitive, klinisch-idiographische und statistische Kriminalprognosen im Vergleich – die Überlegenheit wissenschaftlich strukturierten Vorgehens

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit unterschiedlichen methodischen Zugängen zur Erstellung kriminalprognostischer Gutachten und Stellungnahmen und stellt intuitive, statistische und klinisch-idiographische Kriminalprognosen gegenüber. Zunächst wird die Überlegenheit statistischer Vorhersage...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Rettenberger, Martin 1980- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Published: 2018
In: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie
Year: 2018, Volume: 12, Issue: 1, Pages: 28–36
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Drawer...
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:

MARC

LEADER 00000naa a2200000 c 4500
001 1581411685
003 DE-627
005 20180928114515.0
007 cr uuu---uuuuu
008 180928s2018 xx |||||o 00| ||eng c
024 7 |a 10.1007/s11757-017-0463-y  |2 doi 
035 |a (DE-627)1581411685 
035 |a (DE-576)511411685 
035 |a (DE-599)BSZ511411685 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a eng 
100 1 |a Rettenberger, Martin  |d 1980-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)138699321  |0 (DE-627)605258406  |0 (DE-576)260732796  |4 aut 
109 |a Rettenberger, Martin 1980- 
245 1 0 |a Intuitive, klinisch-idiographische und statistische Kriminalprognosen im Vergleich – die Überlegenheit wissenschaftlich strukturierten Vorgehens  |c Martin Rettenberger 
264 1 |c 2018 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit unterschiedlichen methodischen Zugängen zur Erstellung kriminalprognostischer Gutachten und Stellungnahmen und stellt intuitive, statistische und klinisch-idiographische Kriminalprognosen gegenüber. Zunächst wird die Überlegenheit statistischer Vorhersagen im Vergleich zu intuitiven Urteilen thematisiert, die als das am häufigsten replizierte Ergebnis der humanwissenschaftlichen Prognoseforschung gilt. Sie wurde für viele unterschiedliche Bereiche menschlichen Verhaltens nachgewiesen und teilweise vielfach repliziert. Im vorliegenden Beitrag soll der Versuch unternommen werden, zentrale Ergebnisse dieses Forschungsfeldes darzustellen, um ihre Relevanz für die Kontroverse um die Qualität von Prognosegutachten (und anderen kriminalprognostischen Expertisen) zu diskutieren. Die bisher vorliegenden Ergebnisse verdeutlichen die Stärken statistisch-aktuarischer Erkenntnisse für die Erstellung kriminalprognostischer Gutachten und machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für eine wissenschaftlich fundierte methodische Vorgehensweise im Rahmen kriminalprognostischer Einschätzungen. Gleichzeitig weist die statistisch-aktuarische Methode Begrenzungen auf, die ein klinisch-idiographisches Vorgehen unabdingbar machen, das dann aber nicht intuitiv, sondern ebenfalls gemäß wissenschaftlichen Standards erfolgen sollte. 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie  |d Darmstadt : Steinkopff, 2007  |g 12(2018), 1, Seite 28–36  |h Online-Ressource  |w (DE-627)52211640X  |w (DE-600)2264831-8  |w (DE-576)277979439  |x 1862-7080  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:12  |g year:2018  |g number:1  |g pages:28–36 
856 4 0 |u 10.1007/s11757-017-0463-y  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 302741027X 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1581411685 
LOK |0 005 20180928114515 
LOK |0 008 180928||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 689   |a s  |a Kriminalprognose 
LOK |0 689   |a s  |a Statistische Prognose 
LOK |0 689   |a s  |a Aktuarische Prognose 
LOK |0 689   |a s  |a Klinische Prognose 
LOK |0 689   |a s  |a Intuition 
LOK |0 689   |a s  |a Prognosegutachten 
LOK |0 689   |a s  |a Qualität 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a krub 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw