RT Article T1 Schulabsentismus bei jugendlichen ALG-II-Empfängern aus Bedarfsgemeinschaften JF Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie VO 11 IS 2 SP 133 OP 140 A1 Reißner, Volker 1968- LA German YR 2017 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1581285736 AB Die Prävalenz des Schulabsentismus beträgt zwischen 5 und 10 %, je nach untersuchter Stichprobe und Definition des Schulabsentismus. Jugendliche mit schulabsentem Verhalten können vermehrt unter psychischen und anderen Störungen leiden. Substanzkonsum, Delinquenz sowie Drop-out aus der Schule und in der Transitionsphase zur Berufsausbildung sind insbesondere mit der externalisierenden Form des Schulabsentismus assoziiert. Ängste und Depressionen treten eher beim internalisierenden Typus auf. Elterliche Arbeitslosigkeit zeigt negative psychische und soziale Auswirkungen auf die eigenen Kinder. Die vorliegende Studie untersucht die Prävalenz von Schulabsentismus bei Jugendlichen aus Arbeitslosengeld(ALG)-II-beziehenden Bedarfsgemeinschaften und die Umsetzbarkeit einer schulabsentismusspezifischen psychiatrischen Liaisonambulanz an einem Jobcenter einer deutschen Großstadt. Hierzu erfolgte die systematische Erfassung der Schulbescheinigungen bzw. Zeugniskopien von 977 15- bis 16,9-Jährigen. Für 785 Jugendliche lagen Zeugniskopien vor, die auf (un-)entschuldigte Fehlzeiten ausgewertet wurden. Die psychische Belastung wurde anhand dimensionaler Fragebogen für eine schwer betroffene Untergruppe im Rahmen eines Beratungsgespräches erfasst. Schulabsentes Verhalten (>2,5 unentschuldigte Fehltage im Halbjahr) zeigten 21,1 % der 785 Teilnehmer. Ein positiver Zusammenhang zwischen entschuldigten und unentschuldigten Fehlstunden bestand. Klassenstufe und -wiederholungen sind mit dem Umfang des Schulabsentismus assoziiert. Zu der psychischen Belastung und der Inanspruchnahme des Hilfesystems einer schwer betroffenen Untergruppe (9 von 60 Jugendlichen mit >60 unentschuldigten Fehlstunden) waren aufgrund der niedrigen Teilnahmerate nur exemplarische Aussagen möglich. K1 Schulabsentismus K1 Fehlzeitenmuster K1 Sozioökonomische Faktoren K1 Elternhaus K1 Einflussfaktoren K1 Dropout DO 10.1007/s11757-017-0414-7