Allgayer, P. (2015). Vereinbarkeit der strafprozessualen Revisionsverwerfung durch nicht begründeten Beschluss mit dem Grundgesetz und der Europäischen Menschenrechtskonvention sowie Arbeitsteilung der europäischen Gerichte: Zum Beschluss der 3. Kammer des Zweiten Senats des BVerfG vom 30. Juni 2014 - 2 BvR 792/11 und zur Entscheidung der 5. Sektion des EGMR vom 17. April 2014 (Fall S gegen Deutschland, Beschwerde Nr. 9154/10) in diesem Heft Seite 92 und Seite 95. Juristische Rundschau, 2, 64-67. doi:10.1515/juru-2014-0109
Chicago-Zitierstil (17. Ausg.)Allgayer, Peter. "Vereinbarkeit Der Strafprozessualen Revisionsverwerfung Durch Nicht Begründeten Beschluss Mit Dem Grundgesetz Und Der Europäischen Menschenrechtskonvention Sowie Arbeitsteilung Der Europäischen Gerichte: Zum Beschluss Der 3. Kammer Des Zweiten Senats Des BVerfG Vom 30. Juni 2014 - 2 BvR 792/11 Und Zur Entscheidung Der 5. Sektion Des EGMR Vom 17. April 2014 (Fall S Gegen Deutschland, Beschwerde Nr. 9154/10) in Diesem Heft Seite 92 Und Seite 95." Juristische Rundschau 2 (2015): 64-67. https://doi.org/10.1515/juru-2014-0109.
MLA-Zitierstil (9. Ausg.)Allgayer, Peter. "Vereinbarkeit Der Strafprozessualen Revisionsverwerfung Durch Nicht Begründeten Beschluss Mit Dem Grundgesetz Und Der Europäischen Menschenrechtskonvention Sowie Arbeitsteilung Der Europäischen Gerichte: Zum Beschluss Der 3. Kammer Des Zweiten Senats Des BVerfG Vom 30. Juni 2014 - 2 BvR 792/11 Und Zur Entscheidung Der 5. Sektion Des EGMR Vom 17. April 2014 (Fall S Gegen Deutschland, Beschwerde Nr. 9154/10) in Diesem Heft Seite 92 Und Seite 95." Juristische Rundschau, 2, 2015, pp. 64-67, https://doi.org/10.1515/juru-2014-0109.