Die großen Räuberinnen: "und wenn der Kopf fällt, sag ich hoppla"

Eine kultur- und sozialgeschichtliche Darstellung über Leben und Taten von Räuberinnen im deutschsprachigen Raum des 18. und 19. Jahrhunderts. (Erdmann Steinmetz)

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Boehncke, Heiner (VerfasserIn)
Beteiligte: Hindemith, Bettina (BeteiligteR) ; Sarkowicz, Hans ; Leder, Bettina ; Leder, Bettina 1954-
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Frankfurt am Main Eichborn 1994
In:Jahr: 1994
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Bestand in Tübingen:In Tübingen vorhanden.
UB: 42 A 12801
Bestand in Albert-Krebs Bibliothek:FA.50.018
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Eine kultur- und sozialgeschichtliche Darstellung über Leben und Taten von Räuberinnen im deutschsprachigen Raum des 18. und 19. Jahrhunderts. (Erdmann Steinmetz)
Leben und Taten "großer" Räuberinnen aus dem deutschsprachigen Raum, deren Sündenregister und Brutalität nicht hinter denen ihrer männlichen Kollegen zurückstehen. Die Autoren haben aus z.T. entlegenen Quellen und Dokumenten geschöpft, die zugleich ein Stück "weiblicher Sozialgeschichte" des 18. und 19. Jahrhunderts beleuchten. Das auch kulturgeschichtlich interessante Werk behandelt auch - mit typischen Proben - "Räuberbräute" in der zeitgenössischen Unterhaltungsliteratur und streift das Treiben von (ausländischen) Piratinnen. Auch als weibliches Pendant zu den älteren "Räuberbüchern" von H. Höfling, "Helden gegen das Gesetz" (BA 11/77, 172) oder "Von Räubern und Gendarmen" (BA 10/78, 233) empfehlenswert. (2) (Erdmann Steinmetz)
Beschreibung:Literaturangaben
Beschreibung:223 S Ill 23 cm
ISBN:3821811714