RT Article T1 Regionale Kriminalitätsbelastung und Kriminalitätsfurcht: Befunde der WISIND-Studie JF DIW-Wochenbericht VO 82 IS 12 SP 259 OP 269 A1 Bug, Mathias 1981- A2 Kroh, Martin A2 Meier, Kristina LA German LA English YR 2015 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1550069195 AB Viele Bürger fürchten Opfer einer Straftat zu werden. Der Frage, inwieweit diese Furcht sich mit der regionalen Kriminalitätsbelastung deckt, versucht dieser Beitrag nachzugehen. Die Untersuchung basiert auf einer umfangreichen Datengrundlage zu Kriminalitätsfurcht und verbindet diese mit polizeilichen Daten zur Kriminalitätsbelastung (genauer: die um ihr Dunkelfeld korrigierte polizeiliche Kriminalstatistik). Die gelegentlich geäußerte Vermutung, die Furcht der Opferwerdung sei vielfach irrational und decke sich nicht mit der faktischen Sicherheit in einer Region lässt sich nicht bestätigen: In den Daten zeigt sich ein deutlicher statistischer Zusammenhang zwischen regionaler Kriminalitätsbelastung und Kriminalitätsfurcht. Beispielsweise sind beide im Norden Deutschlands höher als im Süden. Durch die Berücksichtigung von Delikten aus dem Bereich der Cyberkriminalität verschwindet jedoch tendenziell die früher oftmals dokumentierte höhere Kriminalitätsbelastung in städtischen gegenüber ländlichen Regionen. AB Many people are afraid of falling prey to crime. The present report investigates the extent to which this fear is in line with the actual regional crime rates. This analysis is based on data from a comprehensive database on the fear of crime, combined with police crime statistics (specifically, adjusted crime statistics which factor in the "dark figure" of unreported crime). No evidence was found to support the (occasionally voiced) contention that the fear of falling prey to crime is irrational in many cases and not representative of the actual level of safety within a given region. In fact, our data shows a clear statistical correlation between regional crime rates and the fear of crime, both of which are more pronounced in the north of Germany than in the south, for instance. The inclusion of cybercrime in crime statistics, however, has meant that the former, higher crime rates and greater fear of crime often recordedin urban areas as opposed to rural regions are no longer as pronounced. NO Zusammenfassung in englischer Sprache NO Gesehen am 23.11.2016