Das berufliche Selbstverständnis der Bewährungshilfe
Einleitend wird zunächst ein Überblick über das bundesweite Forschungsprojekt "Soziale Dienste" gegeben, das die Kriminologische Zentralstelle zwischen 1991 und 1998 beschäftigt hat. Auf der Grundlage von Befragungsergebnissen von Bewährungshelfern, ihren Dienstaufsichten und von Strafrich...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Published: |
1998
|
In: |
Bewährungshilfe
Year: 1998, Volume: 45, Issue: 3, Pages: 211-260 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) |
Journals Online & Print: | |
Availability in Tübingen: | Present in Tübingen. IFK: In: Z 19 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
LEADER | 03319caa a22006612 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1525969560 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20220604105007.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 160223s1998 xx ||||| 00| ||ger c | ||
035 | |a (DE-627)1525969560 | ||
035 | |a (DE-576)455969566 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ455969566 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
100 | 1 | |a Kurze, Martin |0 (DE-588)112683800 |0 (DE-627)718513673 |0 (DE-576)367469901 |4 aut | |
109 | |a Kurze, Martin | ||
245 | 1 | 4 | |a Das berufliche Selbstverständnis der Bewährungshilfe |c Martin Kurze |
264 | 1 | |c 1998 | |
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Einleitend wird zunächst ein Überblick über das bundesweite Forschungsprojekt "Soziale Dienste" gegeben, das die Kriminologische Zentralstelle zwischen 1991 und 1998 beschäftigt hat. Auf der Grundlage von Befragungsergebnissen von Bewährungshelfern, ihren Dienstaufsichten und von Strafrichtern werden Fragen des beruflichen Selbstverständnisses der Bewährungshilfe thematisiert. In jeweils eigenständigen Kapiteln werden die Interpretation des Hilfeaspektes und Betreuungsaspektes, die Doppelfunktion der Bewährungshilfe von Hilfe und Aufsicht, die Strategien im Umgang mit einer hohen Fallbelastung, die im Umgang mit den Probanden einzusetzenden Methoden und Vorgehensweisen und die Frage fachlicher Kontrolle aus der Sicht der Beteiligten behandelt. Abschließend werden die Ergebnisse im Hinblick auf die Konsequenzen für die Projektfragestellungen zusammengefasst und der erforderliche Handlungsbedarf zur Fortentwicklung der Bewährungshilfe aus der persönlichen Sicht des Verfassers benannt. | ||
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4006305-7 |0 (DE-627)106378023 |0 (DE-576)208865039 |a Bewährungshilfe |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4122916-2 |0 (DE-627)105758957 |0 (DE-576)209555319 |a Bewährungshelfer |2 gnd |
773 | 0 | 8 | |i In |t Bewährungshilfe |d Mönchengladbach : Forum-Verl. Godesberg, 1954 |g 45(1998), 3, Seite 211-260 |w (DE-627)129523623 |w (DE-600)213068-3 |w (DE-576)014940582 |x 0405-6779 |7 nnns |
773 | 1 | 8 | |g volume:45 |g year:1998 |g number:3 |g pages:211-260 |
856 | 4 | 1 | |u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:2378-opus-1241 |x Digitalisierung |z kostenfrei |3 Volltext |
935 | |a mkri | ||
936 | u | w | |d 45 |j 1998 |e 3 |h 211-260 |
951 | |a AR | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 2899458914 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1525969560 | ||
LOK | |0 005 20160223100410 | ||
LOK | |0 008 160208||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 689 |a s |a Bewährungshilfe | ||
LOK | |0 689 |a s |a Berufliches Selbstverständnis | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |c In: Z 19 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 935 |a k110 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3745725913 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1525969560 | ||
LOK | |0 005 20200901112700 | ||
LOK | |0 008 200901||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-2619 |c DE-627 |d DE-2619 | ||
LOK | |0 852 |a DE-2619 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
LOK | |0 935 |a krim | ||
OAS | |a 1 | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SIG | |a IFK: In: Z 19 |