Empirische Erkenntnisse zur Sicherungsverwahrung als Grundlage der gutachterlichen Beurteilung

In diesem Beitrag werden zunächst verschiedene grundlegende empirische Informationen zur Maßregel der Sicherungsverwahrung dargestellt, die sich den offiziellen Kriminalstatistiken entnehmen lassen. Dazu gehören die quantitative Entwicklung der freiheitsentziehenden Maßregeln, die Art der Anlasstate...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kinzig, Jörg 1962- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Published: 2011
In: Die Psychiatrie und das Recht - Abgrenzung und Brückenschlag
Year: 2011, Pages: 78-91
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:InC 1.0
Availability in Tübingen:Present in Tübingen.
IFK: In: M IX 257
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Description
Summary:In diesem Beitrag werden zunächst verschiedene grundlegende empirische Informationen zur Maßregel der Sicherungsverwahrung dargestellt, die sich den offiziellen Kriminalstatistiken entnehmen lassen. Dazu gehören die quantitative Entwicklung der freiheitsentziehenden Maßregeln, die Art der Anlasstaten Sicherungsverwahrter sowie die Altersstruktur von Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten im Vergleich (1.). Aufbauend auf den Ergebnissen neuerer Rückfalluntersuchungen im Bereich der Sicherungsverwahrung (2.) sowie Befunden zum Einfluss des Alters auf die Rückfälligkeit von Straftätern (3.) wird anhand einer aktuellen Entscheidung, in der die Entlassung eines 59-Jährigen aus der Sicherungsverwahrung abgelehnt wurde, die Frage diskutiert, ob und unter welchen Voraussetzungen eine weitere Inhaftierung insbesondere älterer Sicherungsverwahrter in so genannten Altfällen begründbar ist (4.). Ein Fazit rundet den Beitrag ab (5).
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 90-91
Physical Description:Diagramme
ISBN:9783899677492
DOI:10.15496/publikation-83517