Prozessökonomische Alternativen zur Verständigung im Strafverfahren
Die Arbeit beleuchtet die Verständigung im Strafverfahren nach dem Grundsatzurteil des BVerfG. Die Regelungen zur Verständigung werden in der Praxis noch immer defizitär angewandt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Verständigung zumeist nicht prozessökonomisch ist, da die Mitteilungs- und Doku...
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2019]
|
In: |
Schriften zum Strafrecht (Band 333)
Year: 2019 |
Edition: | 1. Auflage |
Online Access: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: | |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1049221664 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240424191238.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 190211s2019 gw |||||om 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783428556809 |c electronic |9 978-3-428-55680-9 | ||
020 | |a 9783428156801 |c : Print |9 978-3-428-15680-1 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-55680-9 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)1049221664 | ||
035 | |a (DE-576)517444097 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ517444097 | ||
035 | |a (OCoLC)1085543680 | ||
035 | |a (EBP)04165563X | ||
035 | |a (DUH)9783428556809 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-BE | ||
082 | 0 | |a 340 |q SEPA | |
082 | 0 | |a 345.43072 |q SEPA | |
084 | |a PH 5020 |q DE-208 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/136175: | ||
084 | |a 86.36 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Göttgen, Martin |e VerfasserIn |0 (DE-588)1073221946 |0 (DE-627)828670102 |0 (DE-576)434739286 |4 aut | |
109 | |a Göttgen, Martin | ||
245 | 1 | 0 | |a Prozessökonomische Alternativen zur Verständigung im Strafverfahren |c von Martin Göttgen |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (181 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht |v 333 | |
490 | 0 | |a Duncker & Humblot eLibrary |a Rechts- und Staatswissenschaften | |
500 | |a Gesehen am 28.02.2019 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Trier |d 2018 | ||
520 | |a Die Arbeit beleuchtet die Verständigung im Strafverfahren nach dem Grundsatzurteil des BVerfG. Die Regelungen zur Verständigung werden in der Praxis noch immer defizitär angewandt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Verständigung zumeist nicht prozessökonomisch ist, da die Mitteilungs- und Dokumentationspflichten den zeitlichen Vorteil des verständigungsbasierten Geständnisses aufheben. Zwar kann die Problematik bereits dadurch entschärft werden, dass ein ernsthaft reuiges Geständnis den entscheidenden Vorrang vor dem rein taktischen verständigungsbasierten Geständnis erfährt. Allheilmittel ist dies aber sicher nicht. -- Daher wurde in ausführlichen Rechtsvergleichen mit dem Strafprozessrecht in Österreich, der Schweiz (abgekürztes Verfahren) und Luxemburg (jugement sur accord) nach prozessökonomischen Alternativen gesucht. Eine solche findet sich bereits im bestehenden deutschen Verfahrensrecht, namentlich in den Opportunitätsvorschriften der §§ 154, 154a StPO. Diese geltende Gesetzeslage ist ausreichend, um auch den aus Großverfahren resultierenden Problemen begegnen zu können. / »Trial-Efficient Alternatives to the Plea Bargaining in Germany« -- The plea bargaining in Germany (negotiated agreement) is almost never trial-efficient. Although the negotiated tactical confession helps to reduce the amount of proof needed, there are too many duties alongside every plea bargaining. Only the remorseful confession is trial-efficient. From the plea bargaining in other countries (Austria, Switzerland and Luxembourg) we learn that the more trial-efficient alternative is the dispense of insignificant penalties. | ||
520 | |a Die Arbeit beleuchtet die Verständigung im Strafverfahren nach dem Grundsatzurteil des BVerfG. Die Regelungen zur Verständigung werden in der Praxis noch immer defizitär angewandt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Verständigung zumeist nicht prozessökonomisch ist, da die Mitteilungs- und Dokumentationspflichten den zeitlichen Vorteil des verständigungsbasierten Geständnisses aufheben. Zwar kann die Problematik bereits dadurch entschärft werden, dass ein ernsthaft reuiges Geständnis den entscheidenden Vorrang vor dem rein taktischen verständigungsbasierten Geständnis erfährt. Allheilmittel ist dies aber sicher nicht. -- Daher wurde in ausführlichen Rechtsvergleichen mit dem Strafprozessrecht in Österreich, der Schweiz (abgekürztes Verfahren) und Luxemburg (jugement sur accord) nach prozessökonomischen Alternativen gesucht. Eine solche findet sich bereits im bestehenden deutschen Verfahrensrecht, namentlich in den Opportunitätsvorschriften der §§ 154, 154a StPO. Diese geltende Gesetzeslage ist ausreichend, um auch den aus Großverfahren resultierenden Problemen begegnen zu können. / >>Trial-Efficient Alternatives to the Plea Bargaining in Germany<< -- The plea bargaining in Germany (negotiated agreement) is almost never trial-efficient. Although the negotiated tactical confession helps to reduce the amount of proof needed, there are too many duties alongside every plea bargaining. Only the remorseful confession is trial-efficient. From the plea bargaining in other countries (Austria, Switzerland and Luxembourg) we learn that the more trial-efficient alternative is the dispense of insignificant penalties. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f SSG |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-21 | |
650 | 4 | |a Teileinstellung |x Beschränkung der Verfolgung |x Verfolgungsbeschränkung |7 (dpeaa)DE-208 | |
650 | 4 | |a Geständnis | |
650 | 4 | |a Prozessökonomie | |
650 | 4 | |a Verständigung | |
655 | 7 | |a Hochschulschrift |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-627)105825778 |0 (DE-576)209480580 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d g |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-627)104704861 |0 (DE-576)208896155 |a Deutschland |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4116634-6 |0 (DE-627)105805297 |0 (DE-576)209503203 |a Strafverfahren |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4122399-8 |0 (DE-627)105762725 |0 (DE-576)209551062 |a Verständigung |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |d s |0 (DE-588)4176073-6 |0 (DE-627)105359270 |0 (DE-576)209968125 |a Prozessökonomie |2 gnd |
689 | 0 | 4 | |d s |0 (DE-588)4136736-4 |0 (DE-627)105655287 |0 (DE-576)209671696 |a Einstellung |g Prozessrecht |2 gnd |
689 | 0 | |5 (DE-627) | |
710 | 2 | |a Universität Trier |e Grad-verleihende Institution |0 (DE-588)26331-X |0 (DE-627)100683673 |0 (DE-576)190298189 |4 dgg | |
751 | |a Trier |0 (DE-588)4060877-3 |0 (DE-627)106138014 |0 (DE-576)209137053 |4 uvp | ||
776 | 1 | |z 9783428156801 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Göttgen, Martin |t Prozessökonomische Alternativen zur Verständigung im Strafverfahren |d Berlin : Duncker & Humblot, 2019 |h 181 Seiten |w (DE-627)1645813673 |w (DE-576)517829878 |z 9783428156801 |z 3428156803 |z 9783428856800 |k Non-Electronic |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht |v Band 333 |9 333 |w (DE-627)671453521 |w (DE-576)445919043 |w (DE-600)2634836-6 |7 ns | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-55680-9 |m X:DUH |x Resolving-System |z lizenzpflichtig |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428556809 |m X:DUH |x Verlag |z lizenzpflichtig |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHE |b 2019 | ||
912 | |a ZDB-54-DHR |b 2019 | ||
935 | |a mkri | ||
936 | r | v | |a PH 5020 |b Hauptverhandlung |k Rechtswissenschaft |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie |k Strafverfahrensrecht |k Hauptverfahren |k Hauptverhandlung |0 (DE-627)1272237249 |0 (DE-625)rvk/136175: |0 (DE-576)202237249 |
936 | b | k | |a 86.36 |j Strafprozessrecht |0 (DE-627)106413570 |
951 | |a BO | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3375645465 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1049221664 | ||
LOK | |0 005 20190211111027 | ||
LOK | |0 008 190211||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 092 |o k |p p | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Duncker-und-Humblot-NBE-eBook-Collection-2018 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428556809 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 912 |a ZDB-54-DHE | ||
LOK | |0 935 |a ebok |a lbok | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3949497765 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1049221664 | ||
LOK | |0 005 20210713114838 | ||
LOK | |0 008 210713||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-Frei85 |c DE-627 |d DE-Frei85 | ||
LOK | |0 852 |a DE-Frei85 | ||
LOK | |0 852 1 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-55680-9 | ||
LOK | |0 935 |a DH20 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
TIM | |a 100019901003_100020251231 |b 1990-10-03 - 2025 |