RT Book T1 Computerspiele im Diskurs: Aggression, Amokläufe und Sucht T2 SpringerLink Bücher A1 Breiner, Tobias C. 1965- A2 Kolibius, Luca D. LA German PP Berlin PB Springer YR 2019 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1048363384 AB Dieses Fachbuch ist eine umfassende Abhandlung zur Debatte um die negativen Auswirkungen von Computerspielen: Aggressionen, Amokläufe und Sucht. Die kontroverse Debatte zur Beziehung zwischen Computerspielen und Aggression wird hier auf Grundlage neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse aufgearbeitet. Darüber hinaus inspirierte die Aufnahme in die aktuellste Version des Klassifikationssystems DSM für Internet Gaming Disorder (Computerspielsucht) eine Vielzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen, welche hier übersichtlich zusammengetragen werden. In diesem Buch finden Sie die Antworten auf folgende Fragen: - Welche Symptome machen eine Computerspielabhängigkeit aus und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? - Geht Computerspielsucht mit Veränderungen im Gehirn und der Persönlichkeit einher? - Gibt es eine kausale Beziehung zwischen Computerspielen einerseits und Aggressivität und Amokläufen andererseits? Die Autoren kommen dabei nach Sichtung der Studienlage zu überraschenden Erkenntnissen. Dieses Buch unterstützt Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiater, Pädagogen, Therapeuten, Lehrkräfte und Eltern, die Welt der Computerspiele zu navigieren. Die Autoren Prof. Dr. Tobias C. Breiner entwickelte und leitete als Studiendekan den europaweit ersten Bachelorstudiengang in Virtuelle Realitäten. Zurzeit ist er Professor für Game-Engineering, Erfinder zahlreicher computergrafischer Methoden, Entwickler innovativer Game-Engines, Autor von über 50 Veröffentlichungen und mehrfacher Preisträger. Luca D. Kolibius (M. Sc.) absolvierte seinen Bachelor und Master der Psychologie (Schwerpunkt Kognitions- und Neurowissenschaften) an der Goethe-Universität in Frankfurt und der Hebrew University in Jerusalem. Während des Studiums konnte er als wissenschaftliche Assistenz in verschiedenen Laboren mit diversen neurophysiologischen Datenerhebungsmethoden Erfahrungen machen. Derzeit arbeitet er an seiner Promotion in Birmingham, wo er sich mit Fragen aus dem Bereich der Computational Cognitive Neuroscience auseinandersetzt AB Öffentliche Meinung über Computerspiele -- Aggressionsmodelle -- Physische Aggressionsursachen -- Computerspiele und Aggressionen -- Computerspiele und Schulamokläufe -- Computerspielsucht - eine Einführung -- Computerspielsucht und Persönlichkeitsmerkmale -- Neuronale Veränderungen bei Computerspielsucht -- Therapie und Interventionen CN LB1050.9-1091 SN 9783662578605 K1 Pedagogic Psychology K1 Education : Psychology K1 Mathematics K1 Applied psychology K1 Computer games—Programming K1 Computer games-Programming K1 Industrial management K1 Educational psychology K1 Game theory. K1 Industrial psychology. K1 Computerspiel : Sucht : Aggression K1 eBook-Springer-Psychologie-2019 DO 10.1007/978-3-662-57860-5