RT Book T1 Alltagsrassismus: Feindschaft gegen "Fremde" und "Andere" A1 Benz, Wolfgang 1941- LA German PP Frankfurt/M. PB Wochenschau Verlag YR 2019 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1048191214 AB Klappentext: Der bekannte Zeithistoriker und Antisemitismusforscher Wolfgang Benz erklärt Phänomene des Alltagsrassismus. Das Buch ist lexikalisch aufgebaut, so dass man, je nach Bedarf, einen kurzen Überblick zu einem konkreten Stichwort findet oder sich das Themengebiet systematisch erschließen kann. Der Autor liefert fundiertes Überblickswissen in gut verständlicher Sprache. Neben der fachlichen und historischen Einordnung finden sich Kapitel zu Rassismus als Ideologie, Theorie und Praxis des Rassimus, Parolen und Propaganda, Aktionsfeldern, Akteuren, Orten und Ereignissen, sowie Gruppen und deren Abwertung. AB Rezension: Geschichte, Spielarten und Ideologien des Rassismus in der deutschen Gesellschaft. - Rezension: Der renommierte Zeithistoriker legt ein sehr informatives Kompendium zu den Erscheinungsformen und der Ideologie "gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit" (Heitmeyer) vor. Er stellt die Strategien der Ausgrenzung der "Anderen" und "Fremden" ebenso dar, wie die Entstehungsgeschichte unterschiedlicher rassistischer Diskurse wie Antisemitismus oder Ethnopluralismus. Die Ideologien werden an ihren Schlüsselbegriffen ("Abendland"), ihren Phrasen ("Lügenpresse") und ihren Hassobjekten ("Kopftuchmädchen") kenntlich gemacht. Ein Kapitel widmet sich ausführlich der Geschichte und den wesentlichen Akteuren des rechten Spektrums, von den Altnazis bis zur AfD, von Frey (DVU) zu Kubitschek. Abschliessend wirft der Autor noch einen Blick auf bekannte Exzesse rassistischer Gewalt. - Vom Titel her hätte man sich noch eine etwas vertieftere Analyse des tatsächlich alltäglichen Rassismus gewünscht, der vor allem in Ressentiments oder Abwertung fremder Kulturen zum Ausdruck kommt. Trotzdem ein Grundbestandstitel zur politischen Bildung. (1 S) NO Literaturverzeichnis: Seite 220-222 CN a SN 9783734407949 K1 Gesellschaft K1 Entwicklung K1 Rassismus K1 Geschichte K1 Einflussgröße K1 Ideologie K1 Kultur K1 Propaganda K1 Aufgabenträger K1 Theorie K1 Deutschland K1 Rassismus : Ideologie : Propaganda : Rechtsradikalismus : Populismus : Gewalt K1 Gesellschaft : Rassismus K1 Rechtsextremismus K1 Fremdenfeindlichkeit K1 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit K1 Vorurteile K1 Populismus K1 Ausgrenzung K1 Rechtsextreme Gewalt