RT Book T1 Die Konstruktion von Männlichkeit in kindheitspädagogischen Interaktionen: Eine videographische Studie in Kindertagesstätten T2 Kultur und gesellschaftliche Praxis T2 Springer eBook Collection T2 SpringerLink Bücher A1 Andrä, Markus 1973- LA German PP Wiesbaden PB Springer VS YR 2019 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1047352613 AB Theorien und Konzepte -- Forschungsbefunde -- Eine integrierende Perspektive -- Ethnographische Collagen -- Hypothesen: Sozialisation als „Spiel um Männlichkeit“. AB Markus Andrä zeigt in dieser ethnographischen Verdichtung besonders anschaulich die Prozesse sozialisatorischer Einübung zwischen Kindern und Erwachsenen in einem spielerischen Raum des Als-ob – dort entsteht Geschlechtsidentität in affektiv angestoßenen Diskursen und wird zu einer verleiblichten Philosophie der Beteiligten. Der Autor betrachtet detailliert die körperlichen, leiblich-affektiven und kognitiven Bestandteile von Interaktionen und ordnet sie in einen biographischen Prozess ein. Der Inhalt Theorien und Konzepte Forschungsbefunde Eine integrierende Perspektive Ethnographische Collagen Hypothesen: Sozialisation als „Spiel um Männlichkeit“ Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Sozialen Arbeit, Psychologie sowie der Erziehungswissenschaften Praktikerinnen und Praktiker in der Kindheitspädagogik, Sozialen Arbeit, in der Elementar-, Sekundär- und Berufsbildung Der Autor Prof. Dr. Markus Andrä lehrt Soziale Arbeit im Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dresden. CN LB1101-1139 SN 9783658249045 K1 Early Childhood Education K1 Gender identity in education K1 Sociology K1 Child Development K1 Hochschulschrift K1 eBook-Springer-Erziehungswissenschaft-und-soziale-Arbeit2019 DO 10.1007/978-3-658-24904-5