RT Book T1 Was ist Radikalisierung? - Präzisierungen eines umstrittenen Begriffs T2 PRIF report T2 Report-Reihe Gesellschaft Extrem JF PRIF reports A1 Abay Gaspar, Hande 1990- A1 Daase, Christopher 1962- A1 Deitelhoff, Nicole 1974- A1 Junk, Julian A1 Sold, Manjana A2 Daase, Christopher 1962- A2 Deitelhoff, Nicole 1974- A2 Junk, Julian A2 Sold, Manjana LA German PP Frankfurt am Main PB Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) YR 2018 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1030813639 AB Radikalität und Radikalisierung werden heutzutage als zentrale Kennzeichen der globalen politischen Krise angesehen. Das täuscht darüber hinweg, wie ambivalent der Begriff ist. Dieser Report plädiert für ein weites Verständnis von Radikalisierung, um die ganze Bandbreite von Radikalisierungsphänomenen in den Blick nehmen zu können: von der Radikalisierung ohne Gewalt über die Radikalisierung in die Gewalt bis hin zur Radikalisierung in der Gewalt. Damit trägt er den verschiedenen Facetten des Radikalisierungsbegriffs stärker Rechnung, denn Radikalität kann politisch durchaus produktiv sein. Ein breiter Radikalisierungsbegriff verschließt sich weder der Kritik an Beschränkungen von Freiheitsrechten noch der Beförderung von Stigmatisierung und löst sich aus der scheinbar untrennbaren Verknüpfung mit unmittelbaren Gefährdungslagen. Er öffnet den diskursiven und regulativen Raum im Bereich der primären, sekundären und tertiären Prävention. NO Literaturverzeichnis Seite 21-26 CN 300 SN 9783946459330 K1 Radikalisierung K1 Radikalismus K1 Definition K1 Begriff K1 Politische Kultur K1 Sozialverhalten K1 Gewaltlosigkeit K1 Gewalttätigkeit K1 Prävention K1 Bericht K1 Radikalisierung : Gewalt : Gewalttätigkeit : Politik : Radikalismus