RT Book T1 Amok an Schulen: Prävention, Intervention und Nachsorge bei School Shootings A2 Böhmer, Matthias 1972- LA German PP Wiesbaden PB Springer YR 2019 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1028593678 AB School Shootings - umgangssprachlich auch als Amokläufe an Schulen bezeichnet - stellen eine seltene, aber schwerwiegende Form von zielgerichteter Gewalt an Schulen dar. Dieses Buch stellt erstens die in der aktuellen wissenschaflichen Forschung diskutierten Ursachen dar. Neben Tätermerkmalen wird auf das private wie schulische Lebensumfeld , den Einfluss von Massenmedien, die Zugänglichkeit zu Waffen sowie auf den Konsum gewalthaltiger Medien abgehoben. Zweitens werden primär- und sekundärpräventive Massnahmen dargestellt wie das Profiling, Threat Assessments sowie das Phänomen des Leakings. Und drittens liegt der Fokus auf der Nachsorge bei School Shootings, deren Ziel es ist, erlebte psychotraumatische Belastung zu bewältigen. Es werden notfallpsychologische Akuthilfen, kurzfristige bis mittelfristige, traumafokussierte, sowie längerfristige Interventionsmassnahmen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene näher erläutert. Praxisexkurse zur Prävention als auch zur Nachsorge ergänzen die entsprechenden Kapitel. (Verlagstext) NO Literaturangaben NO Enthält: 8 Beiträge CN 371.782 SN 3658227079 SN 9783658227074 K1 Aufsatzsammlung K1 Amok : Gewalttätigkeit : Jugendlicher Täter : Schule : Verhinderung K1 Amok : Gewalt : Schüler : Posttraumatisches Stresssyndrom : Psychische Verarbeitung K1 Prävention : Gewaltlos leben : Gewalt : Gewalttätigkeit : Posttraumatisches Stresssyndrom K1 School shooting K1 Amoklauf K1 Typologie K1 Ursachen K1 Motive K1 Nachsorge K1 Traumatherapie