RT Book T1 Angst im neuen Wohlfahrtsstaat: kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen T2 HWR Berlin Forschung T2 HWR Berlin Forschung (vormals: fhw forschung [Fachhochschule für Wirtschaft]) T2 Nomos eLibrary: Soziologie JF HWR Berlin Forschung A2 Betzelt, Sigrid 1963- A2 Bode, Ingo LA German PP Baden-Baden PB Nomos YR 2018 PP Baden-Baden PB edition sigma YR 2018 ED 1. Auflage UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1026994233 AB Of late, media coverage of anxiety and insecurity proliferating among the German population has been considerable. However, the social sciences have only recently explored these tendencies more profoundly, e.g. with respect to fears about social decline among the middle classes or immigration conflicts. Yet what are the interdependencies between the dynamics of fear and welfare state change? How do these tendencies connect with altered living conditions and the recalibration of programmes and institutions? Have recent reforms provoked anxiety instead of taming it? How do citizens perceive and cope with it, and with what impact in terms of social cohesion?This edited volume offers the first answers to these questions. Its focus is on overarching institutional and political developments, on the one hand, and distinctive areas of social protection as well as problems related to migration, unemployment, family and youth policy, and old age provision, on the other.With contributions bySigrid Betzelt, Ingo Bode, Silke Bothfeld, Christine Burmeister, Christoph Burmeister, Florian Engel, Carolin Freier, Vincent Gengnagel, Thomas Gurr, Marlene Haupt, Jan-Ocko Heuer, Brigitte Loose, Ralf Lüth, Steffen Mau, Dorothea Schmidt, Tanja Schmidt, Andreas Schmitz, Nadine Schöneck-Voß, Carsten Schroeder, Werner Sesselmeier, Reinhold Thiede, Aysel Yollu-Tok, Franz Zahradnik AB Ängste und Verunsicherungen in der Bevölkerung waren zuletzt zwar häufig ein beliebtes Medienthema, aber in den Sozialwissenschaften werden sie erst seit Kurzem genauer unter die Lupe genommen, z.B. mit Blick auf Mittelschichtssorgen oder Einwanderungskonflikte. Doch welche Wechselwirkungen gibt es zwischen Angstdynamiken und dem Wandel von Sozialstaatlichkeit? Inwiefern hängen diese Dynamiken mit veränderten Lebenslagen und dem Umbau von Programmen und Institutionen zusammen? Haben die Reformen der Vergangenheit Ängste gefördert anstatt sie abzuwenden? Wie wurden diese subjektiv erfahren und verarbeitet, mit welchen Folgen für den sozialen Zusammenhalt?Der Band liefert erste Antworten auf diese Fragen. Der Blick richtet sich dabei sowohl auf übergeordnete institutionelle und politische Entwicklungen als auch auf konkrete Felder sozialer Sicherung sowie Problemstellungen in den Bereichen Migration, Arbeitslosigkeit, Familie und Jugendhilfe und Altersversorgung.Mit Beiträgen vonSigrid Betzelt, Ingo Bode, Silke Bothfeld, Christine Burmeister, Christoph Burmeister, Florian Engel, Carolin Freier, Vincent Gengnagel, Thomas Gurr, Marlene Haupt, Jan-Ocko Heuer, Brigitte Loose, Ralf Lüth, Steffen Mau, Dorothea Schmidt, Tanja Schmidt, Andreas Schmitz, Nadine Schöneck-Voß, Carsten Schroeder, Werner Sesselmeier, Reinhold Thiede, Aysel Yollu-Tok, Franz Zahradnik NO Enthält 14 Beiträge CN 361.60943 SN 9783845288079 K1 Sozialstaat K1 Sozialreform K1 Angst K1 Soziale Mobilität K1 Jugendhilfe K1 Arbeitsmarktreform K1 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik K1 Arbeitslosigkeit K1 Altersvorsorge K1 Deutschland K1 Social Management K1 Political Sociology K1 Public Policy & Administration K1 Politische Soziologie K1 Sozialwirtschaft K1 Regierung und Verwaltung K1 Sozialpolitik K1 Transformation K1 Wohlfahrtsstaat K1 Altersarmut K1 Sozialer Aufstieg K1 Zukunftsangst K1 Institutionenskepsis K1 Integrationsversprechen K1 Aufsatzsammlung K1 Sozialstaat : Wohlfahrtsstaat : Zukunftsangst K1 Sozialpolitik : Wohlfahrtsstaat K1 eBook-Nomos-Nationallizenz-Gesamt-2018 DO 10.5771/9783845288079