RT Book T1 Doing Social Work: ethnografische Forschung als Theoriebildung T2 Rekonstruktive Forschung in der sozialen Arbeit JF Rekonstruktive Forschung in der sozialen Arbeit A2 Aghamiri, Kathrin A2 Reinecke-Terner, Anja 1972- A2 Streck, Rebekka 1976- A2 Unterkofler, Ursula 1978- LA German PP Opladen Berlin Toronto PB Verlag Barbara Budrich YR 2018 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1026031877 AB Der Band zeigt das Potenzial ethnografischer Forschung für die Theoriebildung Sozialer Arbeit auf und verdeutlicht dies anhand von Forschungsergebnissen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Leitende Perspektiven sind unterschiedliche Herstellungsbedingungen Sozialer Arbeit, wie institutionelle Ordnungen, professionelles Wissen und Handeln sowie Aneignungsprozesse von Adressat_innen. Die Herausgeberinnen kategorisieren die Ergebnisse der ethnografischen Forschungsprojekte in einer beitragsübergreifenden Analyse: Entscheiden in Ungewissheit, Diffusitäten bespielen, Differenzkategorien (be-)nutzen sowie Alltägliches disziplinieren erscheinen als zentrale Modi der Herstellung Sozialer Arbeit. AB Die Herausgeberinnen schlagen verschiedene Kategorien der Herstellung Sozialer Arbeit auf Grundlage einer Sekundäranalyse der einzelnen Beiträge vor. "Das ist gleichzeitig sehr praxisnah und führt aber zu interessanten Abstraktionen“, berichtet die Erziehungswissenschaftlerin, die am Fachbereich Sozialwesen Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Soziale Arbeit und Schule lehrt. www.fh-muenster.de, 26.10.2018 Ein spannend zu lesender Band, der als Grundlage zur Reflexion, als Praxisbegleitung und als Lehrbuch zur ethnografischen Forschung in keiner Bibliothek Sozialer Arbeit fehlen sollte. socialnet.de, 05.09.2018 NO Literaturangaben - Enthält 12 Beiträge CN 361.301 SN 9783847410645 K1 Theoriebildung K1 Konstruktionsbedingungen Sozialer Arbeit K1 Ethnografische Forschung in der Sozialen Arbeit K1 Aufsatzsammlung K1 Sozialarbeit : Theoriebildung : Ethnomethodologie K1 eBook-UTB-Scholars-Soziale-Arbeit-2018_1